954 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000, übern. von der Bankfirma Frischholz & Mayr, Buchloe Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 000 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./1. bis 10./2. 1922 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super. Div. an St:-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 4 585 182, Masch. 486 558, Werkzeuge u. Einricht. 791 125, Modelle u. Formen 180 000, Pferde u. Fuhrpark 100 000, Rohmaterial. 1355 580, Warenvorräte 532 628, Debit. 321 795, Kassa u. Postscheckguth. 52 476. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 5 499 120, Gewinn 206 226. Sa. M. 8 705 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 787 528, Abschreib. 288 873, Reingewinn 206 226. Sa. M. 1 282 628. Kredit: Rohgewinn M. 1 282 628. Dividenden 1919/20–1920/21: 5, 6 %. Direktion: Bankbevollmächtigter Karl Häupler, Architekt W. Beer, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Frisch, Stuttgart; Bankier Baruch Strauss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sartorius. Darmstadt; Geh. Justizrat Grimm, München: Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Bank-Dir. Ludwig Hirsch, Regensburg: Kaufm. W. Bühler, München. =―― „ Glas Fabriken Ind piegel-Ranufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer E& Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 9 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im Jahre 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. vom 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor. befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien Die Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 26./8. 1920 durch Zahlung von M. 500 an jede Vorz- Aktie den St.-Aktien gleichgestellt. Die a. o. G.-V. vom 17./8. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 246 000 auf M. 1 000 000. Die jungen Aktien wurden einem Konsortium zum Kurse von 100 % mit der Verpflichtung überlassen, sie den bisher. Aktion. im Verh. von 5 I. anzubieten. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12, 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 58 792 (Stand ult. Aug. 1921). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Ubrigel 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst u. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 139 038, Masch. 1, Gerätsch. 1, Fuhrpark I Material. 240 115, Lager 851 575, Kassa 52 865, Effekten 18 170, Debit. 3 761 004, M 49 472, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 58 792, Kredit. 674 569, R.-F. 145 0 Übergangswirtschaft 125 000, Arb.-Unterst. 35 849, Div. 1840, Bau-F. 190 000, Gewim 2 880 300. Sa. M. 5 112 245. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Reingewinn 2 880 300, M zum R.-F. 144 015, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Werkerhalt-K. 900 000, 20 % Div. u. 5 % 250 000, zur Verfüg. d. G.-V. 1 500 000, Vortrag 56 285). – Kredit: Vortrag 21 418, Fabri * Überschuss 2 958 882. Sa. M. 2 980 300.