Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 955 Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1916/17: 0 %. 1917/18–1918/19: 6, 6 %. – Vorz.- Aktien: 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 8, 8, 10 (– 10 % Bonus). Gleichgest. St.-Akt. 1920/21: 20 % £ 5 % Bonus. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Stellv. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe. Zahlstellen: Achern: Rheinische Creditbank Fil.; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges. Fil Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer: Oskar Besser, Glasfabrikant Paul Besser, Geschäftsführer der Altenburger Glasfabrik Besser & Co., G. m. b. H., Altenburg; Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Dir. Theodor Hess, Unterneubrunn; Dr. jur. Oskar Leonhardt, Gen.-Dir. Rich. Pötzschig, Altenburg; Bank-Dir. Nicolaus Röhrig Coburg; Bankier Hans Sachs, Leipzig; Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Prokurist Aug. Scheel, Leipzig. Die Altenburger Glashütte Besser & Co., G. m. b. H., in Altenburg bringt in die Ges. ein die Grundst. mit den darauf befindl. Geb. samt allem Zubehör, frei von den aufhaftenden Hyp., die sie zur Löschung zu bringen hat, ferner die auf den Grundst. befindl. Gasanstalt, die vorhandenen Masch., sämtl. vorhandene Inv., Werkz., Geschirre u. Wagen sowie die Vor- räte im Werte von M. 350 000, dergestalt, dass, falls am 31./8. 1921 Vorräte über diesen Betrag hinaus vorhanden sein sollten, die entsprechende Summe in bar zu. vergüten ist, ein etwa fehlender Betrag dagegen von der einbringenden Ges. bar zu übergeben ist. Als Gegenwert für die ges. Sacheinl. erhält die einbringende Ges. 1490 Stück Akt. zum Nenn- werte. Die restl. 10 Akt. werden zum Kurse von 120 % ausgegeben. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Glas u. der Vertrieb der Erzeugnisse sowie die Fabrikation u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen wie Glas. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt,, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Besser, Glasfabrikant Paul Besser, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Otto Weissenberger, Chemnitz: Kaufm. Oskar Amberg, Hildburghausen; Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Der G.-V. v. 22./12. 1919 ag ein Antrag wegen Liquidation der Ges. vor. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 144 999, Inventar 1580, Bankguth. 4300, Debit. 6743, Verlust 42 376. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 177, Handl.-Unk. 1199. Sa. M. 42 376, —–Kredit: Verlust M. 42 376. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 42 376). Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover: Kaufm. Otto Goyer, Arendsec. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. Akt.-Ges. für Isoliergefässe in Berlin, Koloniestr. 5. Bae 31./10. 1921: eingetr. 15./12. 1921. Gründer: Dr. jur. Ewald Johnke. Hass urg; Dr. jur. Fritz Hammer, Otto Giese, Willy Enders, Berlin; Fräulein Sarete Hartmann, Charlottenburg. 33 . u. Vertrieb von Koliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, hiermit . ung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. Die Ges. darf alle auderen 0 s stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an stehen 123 it sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehm. im Zusammenhang Pleichies jeder 3 orm zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande unter der en oder einer anderen Firma zu errichten.