956 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Franz Palme, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Fritz Siegheim, Bankier Franz Warschauer, Hellmuth Neumann, Berlin Bartsch Quilttz & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Heidestr. 55.56, Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer: Firma Bartsch Quilitz & Co., Geschäftsführer Gustav Zaruba, Finsterwalde; Carsch Simon & Co. Hans Hamel, Georg Dobe, Berlin. Die Kommandit-Ges. Bartsch Quilitz & Co. in Beilin brachte in die A.-G. das von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht sowie mit allen Ansprüchen aus schweb. Prozessen ein. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der für den 31./12. 1920 gefertigten Bilanz, u. zwar derart, dass die sämtl. Aktiven zu dem dort angegebenen Betrage von insgesamt M. 991 231, dagegen von den Passiven nur die Kontokorrentschulden von M. 164 723, die Bankschulden von M. 67 490, die Umsatzsteuerschuld in Höhe von M. 7500 und der Gewinnvortrag von M. 1509 übernommen wurden. Die A.-G. gewährte für die Einbringung der M. 991 231 Aktiven abzügl. der übernommenen Passiven von M. 241 231 also für M. 750 000 M. 450 000 Aktien zum Nennwert. Gustav Zaruba zu Finsterwalde trat an die A.-G. im Wege der Einbringung M. 80 000 Geschäftsanteile der mit einem St.-Kap. von M. 80 000 ausgestatteten Ges. zu Finsterwalde in Firma Glashüttenwerke Germania G. m. b. H. mit Wirkung v. 1./. 1920 ab, wofür die A.-G. ihm M. 950 000 Aktien zum Nennwerte gewährt. Der Einbringung der Geschäftsanteile liegen die auf den 30./6. 1920 gezogene Bilanz und die auf den 30.4. 1921 gezogene Rohbilanz der Glashüttenwerke Germania G. m. b. H. zugrunde. Die Ausgabe der M. 450 000 Aktien, welche die Fa. Bartsch Quilitz & Co. und der M. 950 000 Aktien, welche der Geschäftsführer Gustav Zaruba für ihre Sacheinlage erhielten, erfolgte zum Nennbetrage. Von den übrigen M. 600 000 Aktien werden M. 50 000 zum Nennwerte und M. 550 000 zum Nennwerte mit einem Aufschlage von 50 % ausgegeben. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der in Firma Bartsch Quilitz & Co. betriebenen Handelsunternehmens; Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unternehm. der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 8( Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin-Baumschulenweg; Kaufm. Max Niemz Weisswasser (Oberlausitz). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carsch, Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Geschäfts führer Gust. Zaruba, Finsterwalde; Kaufm. Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz Berlin; Kaufm. Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch Simon & Co. *Glaswerke Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauerstr. 36/37. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Leib Lisser, Berlin; Simon Vilch, Charlottenburg; Hersch Feldstein, Ing. Abraham Barax, Hans Lülsdorf, Schöneiche bei Berlin. Zweck: Herstell., Veredel. u. der Handel von Glas, Glaswaren sowie allen mit dieser Branche verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundst. aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Baulichkeiten auf solchen Grundst. zu errichten, welche für die Erreichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Sie ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle Geschäfte zu unternehmen, welche dem Zwecke der Ges. fördernd sein können. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Frank, Dr. Alexander Gabis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elias Kogan, Berlin; Komm.-Rat Adolf Rosenthal, IIja Paenson, Berlin; Stellv. Otto Oesterreicher, Liebau i. Schlesien; Rechtsanw. Dr. Hug0 Israel, Berlin. *Glashütte Neuwerk Akt.-Ges. in Berlin, Schaperstr. 32. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Ludwig Henn, B.-Nikolassee; die Ges. in Berlin i. Fa. Allg. Handelsges. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Franz Semer, Berlin; Chemiker Dr. Carl Trenzen, Venloo (Holland) ―