Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 957 Dir. Dr. Heinr. Steffensmeier, B.-Wilmersdorf; Rich. Seifert, Berlin. Das Einbringen geschieht lastenfrei mit allen Gebäulichkeiten der Glasfabrik Neuwerk, dem Sägewerk u. den Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, sämtl. Masch. u. Gerätschaften, den Waren-, Halb- u. Fertigfabrikat- vorräten, den Herstellungsverfahren, den Rechten aus Miet-, Pacht- u. sonst. Verträgen. Zur Ausgleichung für sein Einbringen werden Ludwig Henn M. 4 500 000 Akt. der Ges. zum Nennwerte gewährt. Ausserdem erhält Henn als Entgelt für die ideellen Werte, die in der Glashütte Neuwerk u. den Handelsfirmen liegen, M. 2 000 000. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besond. für chem., pharmazeut. u. techn. Zwecke, insbesond. Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung der unter der Fa. 4) Glasfabrik Neuwerk, Ludwig Henn, Berlin, b) Eudwig Henn, Hohlglas en gros, Berlin, 0) E. Geissler & Co., Glasinstrumentenfabrik, Berlin, bisher betrieb. Geschäfte (Glasindustrie, Sigewerk, Glasinstrumentenfabrikation). Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. Ir. 1–10 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um I. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Ludwig Henn, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B.-Nikolassee: Stellv. Chemiker Dr. Carl Trenzen, Venloo (Holland); Dir. Dr. Heinr. Steffensmeier, B.-Wilmersdorf. eckert & Co. Akt-Ges. in Berlin, Lindenstr. 101/102. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 1921. Gründer: Hans Heckert, Alb. Koch, Halle a. S.; simon Levy, Pirmasens; Prokurist Hans Neuert, B.-Wilmersdorf; Kurt Herzog, Berlin. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von bzw. mit sämtl. Erzeugnissen der Glas- u. Porzellan- inustrie; Pacht, Beteilig., Kaufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Handels- oder Fabrikunternehm. u. Angliederung solcher, insbes. Pachtung der ges. Betriebe der Firma Heckert & Co., Glasgrosshandlung, Halle a. S. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1921 um M. 8 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Arno Heckert, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden; Stellv.: Bankier Louis Michels, Dr. Jack Levy, Berlin. 3 Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer: Dir. Eugen Augustin, Köln; Glas- u. Spiegelmanufaktur, A.-G. Gelsenkirchen; Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stolberg (Rheinland); Prokurist Joh. Scholl, Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf 1. 323 733, ermässigte sich aber bis 1917/18 auf M. 280 237, 1918/19 auf M. 601 600 erhöht. Leit Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. , Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 70 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik. u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die Mrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920; Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Einr., Beamten- u. Arbeiter- Hiuser etc. 1 346 265, Debit. 91 567, Guth. bei Banken u. Sparkassen 7300, Kassa 1348, Eff. 0000, Verpackungs-K. 5, Kohlen 30 057, Schmelzmaterial. 32 803, Ofen- u. Chamottewaren Gdsl, Magazin 22 348, Avale 18 000, Saldo 1 131 865. – Passiva: A. K. 3 000 000, Hyp. 5000, Kredit. 681 187, Arbeiterlohn 1356, Avale 18 000. Sa. M. 2 745 543. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 601 600, Unk., Gehälter, Steuern 80 346, alust 449 918. Sa. M. 1 131 865. – Kredit: Vortrag 1 131 865. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Otto Quantz, Gen.-Dir. Moritz, Gross-Büning. 0, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, fesden; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz cve, Hamburg; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke.