―――――― 960 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Mitterteich ca. 15 ha. Feuertaxe der Gebäude M. 683 000. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 dm bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Kapital: Bis 12./4. 1922: M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Div. garant., 10 faches St.-R. u. sind ab 1923 mit halbjährl. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap-Erhöh. um M. 1 700 000 (auf M. 3 400 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 7 500 000) durch Ausg. von 3800 Inh. Aktien, begeben zu 107 %, wovon 3400 Stück den Aktionären (1: 1) zu 115 % angeboten wurden u. 300 Vorz.-Aktien die zu 106 % begeben sind. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden mit mindestens 6 % jährlich verzinst. Sie sind ab 1923 mit halbj. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Die G.-V. v. 12./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 3 100 000 in 7800 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. beschliessen. Hypothek: M. 200 000, wovon M. 100 000 auf Grundstück Fürth, u. M. 100 000 auf Mitterteich. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-A. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Verst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke Fürth, Mitterteich, Weiden 213 205, Gebäude do. 1 150 000, Öfen Mitterteich, Weiden 2, Masch. u. Fabrikeinricht. Fürth, Mitterteich Weiden 3, elektr. Beleucht. 1, Werkzeuge Mitterteich, Weiden 2, Kassa 42 463, Wechsel 202 853, Effekten 2 764 624, Debit. 16 048 717, Waren u. Materialvorräte 555 997, vorausbes. Versich. 31 464, Vorschüsse 21 823, Kaut. 110 000. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 750 000 (Rückl. 126 000), Spez.-R.-F. 240 000, Delkr.-K. 93 121, Gebühren-Res. 16 000, Werkerhalt.-K. 2 500 000, Kredit. 6 720 156, unerhob. Div. 20 380, Grat. 34 976, Arbeitslohnguth. 131 259, Kaut. 110 000, Div. an Vorz.-A. 18 000, do. an St.-A. 1 800 000, Tant. u. Grat. 650 000, Vortrag 357 353. Sa. M. 21 141 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Handl.-Unk., Steuern, Versicherungs- brämien, Salaire, Tant. 3 519 347, Abschreib. 295 361, Gewinn 2 951 353. – Kredit: Vortrag 161 737, Waren 6 595 958, Pacht 8366. Sa. M. 6 766 061. Kurs Ende 1911–1920: 155, 136, 131.25, 137*, –, 170, 259, 320. 350, 840, 1040 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 8, 16, 20, 25, 25, 40 10, 25 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. C.-V.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinr. Kupfer, Phil. Weinstein, Rob. Kupfer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Herm. Weinstein, Fürth; Rob. Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Carl Sahlmann, Fürth; Fürstl. Finan rat Jos. Ziegler, Regensburg; Ignatz Klein, Cham i. W.; Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.: Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas. Kapital: M. 2 000 000, davon M. 1 600 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Urpe M. 260 0000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 260 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 39 u. um M. 240 000 6 % Vorz.-Akt. mit 2 fachem Stimmrecht, letztere zunächst mit 25 % Einzu Eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 080 000 St.-Akt. u. M. 160 000 6 % Vorz.-Akt., beide a pa ab 1./10. 1921, wurde in der G.-V. v. 30./12. 1921 beschlossen. Von den neuen St.-Akt. wur den bisher. St.-Aktion. ein Betrag von M. 1 040 000 in der Weise zum Bezug angeb., dass au 1 alte Aktie 2 neue Aktien zum Kurse von 110 % entfallen. Die Vorz.-Akt. haben einen 6 % Vorz.-Gewinnanteil, der notfalls aus dem Gewinn späterer Jahre nachzuzahlen 103 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. v. 1./1. 1930 ab durch Mehrheitsbeschluss 165 St.-Aktion., vorzugsweise Berücksichtigung in Höhe des Nennwerts bei einer Auflös. de Ges. u. 2faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 580 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Max. 65 St. für eigene u. vertret. Akt.3 1 Vorz-Akt. 15 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 172 000, Wannenofen 75 000, 3 ofen 15 000, Mobil. 60 000, Pferd u. Wagen 55 000, Eff. 24 025, Frachtendepot 46 500, ö. Darl. 4000, Brennmaterial. 170 000, Material. 70 000, Häfen u. Ton 3600, Waren 560 64f,