Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen, Ö― Ö W Bilanzen: Dieselben wurden nicht veröffentlicht. Direktion: Wilh. Englaender, Ferd. Rinkel. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Ed. Oppenheim, Frankf. a. M, Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 1872. Die Ges. übernahm die Cölnischen Glashütten Rauter & Co. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstell. von Gebrauchsgegenständen aus Glas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 q F. Umsatz 1911/12–1920/21: ca. 1 495 861. 1 564 189, 1 338 002, 291 659, 679 299, 922 599, 2 001 504, 3 162 440, 11 142 429, 16 143 985. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Hohlglasfabriken an. 1910/11 stieg der Verlustsaldo von M. 14 941 auf M. 127 185. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1914/15 M. 136 751 Unter. bilanz, die sich 1915/16 auf M. 223 510 erhöhte, aber 1916/17 auf M. 64 515 zurückging u. 1917/18 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 3 000 000 in 36 Aktien à M. 300 u. 2491 Aktien à M. 1200. Bis 1911: A.-K. M. 900 000. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 127 185), u. grösseren Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 22./12. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 900 000 auf M. 300 000 in Aktien à M. 300 durch Zu- sammenlegung des A.-K. 3: 1. Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 150 000 in 125 Gratisaktien à M. 1200 u. Umtausch von 4 alten Aktien über je M. 300 in 1 Aktie über M. 1200. Die G.-V. v. 28./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 150 000 in 125 Gratis. aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 25./1. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 500 Gratisaktien à M. 1200. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 hat weitere Kap.-Erh. um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 beschlossen, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 170 580, Gebäude 90 000, Arb.-Wohungen 1, Heizungs-Anlage 1, elektr. Anlage u. Motoren 1, Mobil. u. Utensil. 2, Fuhrpark 1, Glasformen 1, Patent 1, Öfen 1, Masch. u. Apparate 1, Avale 67 448, Wechsel 2867, Kassa 2746, Bank- u. Postscheckguth. 3 107 905, Waren 368 841, Material 89 024, Debit. 3 854 201. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 4830, rückst. Löhne 82 152, do. Jahresprämie 50 000, Avale 67 448, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 1 684 753, Gewinn 2 784 441. Sa. M. 7 753 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 377 779, Abschreib. 85 358, Gewinn 2 784 441. – Kredit Vortrag 5888, Zs. 68 377, Miete 4325, Waren 5 168 988. Sa. M. 5 247 579. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 20 – M. 60, 10, 25, 40 £ 30 % G.-V.5 n. „. Direktion: L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Präs. Konsul Dr. h. c. Hch. v. Stein; Stellv. Justizrat Dr. C. Mayer; Justizrat Dr. Ferd. Esser, Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Franz Königs, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein. Glasindustrie Akt.-Ges. in Ludwigsburg (Wurtt) Gegründet: 30./11. u. 24./12. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Gründer: Fabrikant Rich. Leins, Hofrat C. J. Schlenker, Stuttgart; Fabrikant Herm. Jäger, Lauffen a. N.; Grossgärtnerel besitzer Emil Münz, Waiblingen: Geh. Konimerzienrat J. Kienzle, Firma G. H. Kellers Söhne, Stuttgart. Sitz der Ges. früher in Beihingen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gläsern aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien und Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergeb. nisse usw.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen und Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auch auf Namen ges werden. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 162 740, Geb. 853 785, Masch.749 zeuge 1, Kraft u. Licht 128 700, Mobiliar 1, 0fen 1, Waren 40 562, Rohmaterial. 9285, Peifh schatzwechsel 1 501 000, Bank 1 474 350, Postscheck 2335, Kassa 49, Debit. 6500, Ver 219 097. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 148 240. Sa. M. 5 148 240.