Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. = 963 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 505 588, Geschäftsunk. 160 083. – Kredit: R.-F. 402 609, Zs. 43 865, Pacht 100, Verlust 219 097. Sa. M. 665 672. Direktion: Ing. Siegfried Hirsch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Kienzle; Stellv. Bankier Ernst Lichtenberg (in Fa. G. H. Keller's Söhne), Emil Teuffel, Rechtsanwalt Dr. Neuburger, Hofrat Martin Haller, Hofrat C. J. Schlenker, Stuttgart; Karl Landecker, Nürnberg; Dir. Phil. Weinstein, Fürth; Oskar Walcer, Ludwigsburg. Metallglas Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Erwin Schell, Stuttgart; Kurt Petrich, Radeberg; Fabrikant Paul Schell, Offenburg; Ing. Harry Formis, Ludwigs- burg; Carl Schurr, Karl Wacker, Ulm. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Metallverglasungen und verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und zu betreiben, auch sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erwin Schell, Stuttgart. 3 Aufsichtsrat: Vors. Carl Schurr, Teilhaber der Firma Treuhand Schurr & Co., G. m. b. H., Ulm; Stellv. Ing. Harry Formis, Ludwigsburg; Kurt Petrich, Radeberg. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 9, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Köln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlass. in Cöln a. Rh. u. der Zweigniederlass. in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstell; u. Liefer. u. der Ver- trieb von farbigem Tafelglas. Neuerdings ist die Herstell. von Fensterglas aufgenommen. 1899 Ankauf der Sächsischen Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. Pirna. Der Grundbes. der Ges. umfasst zurzeit 66,630 ha, wovon 32,210 ha auf Pirna u. 34, 420 ha auf Zwiesel entfallen. Die Grundstücke sind bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabrikations-, Masch.- u. sonst Betriebs- u. Lagergebäuden, diversen Fabrikschornsteinen, zwei Bureaugebäuden, einer zweistöckigen Villa u. 8 mehrstöckigen Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke der Ges. benutzten grösseren Gast hof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither. Fabrikkanti günstig verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Gebäuge u. einer grossen Anzahl an- gebauter u. freistehender Gebäude für Nebenbetriebe. An Öfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühlöfen, diverse Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen, sowie 22 Gasgeneratoröfen vor- handen. Die sämtl. Öfen sind in u. an den oben bezeichneten Gebäuden untergebracht. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Seit 1912 Beteilig. bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuckmantel (St.-K. K 6 000 000, wovon die Münchener Ges. K 3 000 000 u. Grossindustrieller Franz Jos. Fügner in Teplitz- Schönau K 3 000 000 übernahm). Diese Ges. ist gleichzeitig Besitzerin der „Grube Bayern' in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes. Fabrikation u. Absatz konnten 1914/15 nur etwa den dritten Teil der Ergebnisse der letzten Friedensjahre erreichen. 1915/16–1917/18 infolge von Betriebsschwierigkeiten stark zurückgegangene Produktion, auch Verluste an österr. Valuta. Der Betrieb erfuhr 1920/21 infolge der Sanktionen eine längere Stillegung. Kapital: Bis 28./3. 1922: M. 5 250 000 in 5000 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Ar. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1500 lauten auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000). Die GvV. v. 18./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 800 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. „. 22./1. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 5 250 000) in 2000 St.-Aktien u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Pfälzische Bank, Ludwigshafen), davon M. 1500 000 St.-Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 21 vom 29./3. bis 13./4. 1921 zu 115 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch und 15fachem Stimmrecht ausgestattet, u. können nach 10jähr. Frist zu 120 % zurückgekauft oder in St.-Aktien umgewandelt werden. Restl. M. 500 000 St.-Aktien werden seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die G.-V. v. 28./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 beschl. Hypotheken: M. 160 424. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. 61* ―――――