964 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. eine feste Barentschädigung von M. 4000 für den Vors. u. M. 2000 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Aktien 187 500, Grund- stücke 142 666, Wohngebäude 411 957, Fabrikgebäude 910 113, Ofenbau 1, Mobil. u. Utensil. 1 Masch. u. Licht- u. Kraftanl. 1, Zweiggleis 1, Gespann 1, Patente u. Lizenzen 1, Waren 386 055, Fabrikat.-Kto 784 906, Effekten 1, Debit. inkl: Bankguth. u. Filialen 4 994 874, Wechsel 67 195, Kassa 119 441, Versich. 6052, Beteilig. 1 350 000. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 600 000, Delkr. 300 000, Steuer-Res. 250 000, Talonsteuer 100 000, Hypoth. 160 424, Kredit. 433 995, Werkerhalt.-K. 250 000, unerhob. Div. 4392, Gewinn 2 011 957. Sa. M. 9 360 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 181 179, Handl.-Unk. 420 918, Versich. 3 109, Gewinn 2 011 957. – Kredit: Vortrag 137 726, Zs. 60 651, Waren 2 509 786. S3. .2 708 165. Kurs Ende 1912–1921: 105.50, 102, 100*, –, 68, –, 82*, 123, 428, 860 %. Eingef. in München. Dividenden: 1911/12–1913/14: 7, 7, 0 %; 1914 v. 1./7. bis 30./9.: 0 %; 1914/15–1920/21: 0, 0, 0, 0, 6, 12 – (Bonus) 10, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brennecke, M. Schwesinger. Prokuristen: L. Strubelt, A. Thomas, O. Spörhase, Karl Norkauer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geheimer Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Stellv. Apothekenbes. Dr. Theod. Koenig, München; Kohlenbergwerksbesitzer F. J. Fügner, Teplitz. Schönau; Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Ludwigshafen. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank u. deren sämtl. Niederlassungen, Deutsche Bank Fil. München. 0 = 8 e 3 *Guss- u. Tafelglashütten Akt.-Ges. vorm. Paul Müller & 00. in Niederputzkau, Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921 mit Wirkung ab ? 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Gründer: Fabrikdir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Fabrikdir. Louis Arthur Andrae, Demitz. Thumitz; Bankdir. Friedr. Alfred Hentschel, Bischofswerda; Fabrikbes. Friedr. Heinr. Paul Müller, Niederputzkau; Fabrikbes. Ernst Alfred Becken, Hamburg. Die Ges. hat von der soffenen Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau das von dieser betriebene Handels- geschäft mit Firmenrecht, den Geschäftsgeheimnissen, den Büchern u. Papieren, sämtlichen Grundst., Geb. u. Fabrikeinricht. erworben, jedoch unter Ausschluss von Aktiven in Höhe von M. 1 194 421, bestehend in Warenvorräten, Materialien, Forderungen u. Kassenbestand, u. unter Ausschluss von M. 1 181 006 Passiven. Als Entgelt für die Sacheinlage sind an die Gesellschafter der Firma Paul Müller & Co. Aktien im Nennbetrage von M. 1 000 000 ewährt worden, u. zwar an Paul Müller 563 u. an Alfred Becken 437 Aktien zu je M. 1000. Die Ausgabe dieser Aktien ist zum Nennwerte erfolgt. Die übrigen Aktien der Ges. im Nennbetrage von M. 1 000 000 sind mit einem Aufschlage von 50 % über dem Nennwerte ausgegeben worden. Die Beträge für sämtliche Aktien sind voll geleistet. Der Gründungs- aufwand ist mit M. 341 500 festgesetzt worden. Zweck: a) Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, b) Errichtung u. Erwerbung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, c) Errichtung u. Erwerbung verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, d) Beteiligung an Unternehmungen der unter a bis e bezeichneten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern (s. oben). Direktion: Fabrikbes. Friedr. Heinr. Paul Müller, Niederputzkau; Fabrikbes. Ernst Alfred Becken, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Stellv.: Fabrik-Dir. Louis Arthur Andrae, Demitz-Thumitz; Bank-Dir. Friedr. Alfr. Hentschel, Bischofswerda: Fabrikbes, Anton Porak, Hainitz. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke Zvormals schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer: Andreas Bauer & Söhne mit der Hauptniederlass. in Karlbach in Böhmen und der Zweig- niederlass. in Neustadt a. d. Waldnaab; die offene Handelsges. Franz Schrenk in Lohberg; die offene Handelsges. Vereinigte bayerische Spiegelglaswerke Schrenk & Co., Fürth; Josef Bauer, Karlbach; Andreas Bauer, Fürth; Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Anton Schrenk, Lohberg; Mathilde Schrenk, Elisenthal. Für die Einlagen der offenen Handelsges. Andreas Bauer & Söhne wurden 392 Vorz.-Aktien u. 511 St.-Aktien gewährt; die Firma Franz Selnerf erhielt für ihre Einlagen 168 Vorz.-Aktien u. 220 St.-Aktien, die Handelsges. Ver. bayer. Spiegel glaswerke Schrenk & Co. in Fürth 266 Vorz.-Aktien u. 343 St.-Aktien, Andreas Bauer 4 V Aktien u. 6 St.-Aktien, Jul. Bauer 1 Vorz.- u. 2 St.-Aktien, Anton Schrenk u. Mathilde Schren 83 Vorz.- u. 109 St.-Aktien. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb Sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller A