Forgert, Bayonne; Francois Labesse, Paris; Marcel Rebourset, Metz. Die deutschen Mitsl. 966 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 700 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.-Geb. 1 100 000, Arb.- u. Beamtenwohn. 200 000, Öfen, Generatoren u. Kanäle 150 000, Kessel, Masch. u. Apparate 600 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 125 000, Wasserleit. 5000, Bahn- anschluss 10 000, Wege u. Strassen 5000, Kanäle 5000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2 500 000. Sa. M. 2 900 000. Dividenden: 1913/14–1914/15: 0 %; 1915: 0 % (v. 1./9.–31./12.); 1916–1920: 0 %. Direktion: Dir. Engels, Ing. Ferdinand Hernet, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximil. Kempner; Stellv. Lucien Delolys, Paris; Dir. Peter Schrader, Stolberg; Geh. Justizrat Karl Springfeld, Aachen; Dir, Lucien de Bay, Auvelais; Dir. Osk. Misonne, Floreffe; Dir. Léon Petit, St. Roche-Auvelais. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Zweck: Flaschenfabrikation. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Niederl. in Köln, Coblenz, Frankf. a. M., Hochheim a. M., Ingelheim, Neustadt a. d. H., Ludwigshafen a. Rh., Mainz, Rüdesheim, Berncastel, Trarbach, Trier. 1911 Ankauf der Wagner u. Korn'schen Glashütte in Louisenthal. Umsatz 1913/14 ca. M. 1 300 000; 1915/16–1919/20 rd. M. 1 000 000, rd. 1 400 000, 2 000 000, 2 000 000, 8 600 000. Nach Kriegsausbruch lag die Hütte St. Ingbert bis Mai 1916 ganz, die Hütte Louisenthal längere Zeit still. 1915/16–1920/21 M. 44 517, 271012, 276 601, 155 569, 821 814. 411 229 Reingewinn. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, u. zwar ohne Gegenleistung der Aktionäre durch Heranziehung des Spez.-R.-F. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh./des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien à M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 A. 1 neue kostenlos überlassen u. auf 2 A. 1 weitere gegen Zahlung von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911 wurden emittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 vom 1./4.-–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. a. A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaft 22 282, Gebäude 152 268, Arb. u. Beamten- häuser 187 492, Mobil. u. Einricht. 106 345, Masch. 10 706, Wannen 1, Kühlöfen 1, Bahnan- schluss 1, Fuhrw. 1, Utensil. 1, Automobil 187 467, Kassa u. Postscheck 27 134, Effekten 240 600, Debit. 2 400 976, Avale 449 700, Vorräte 7 305 619. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spezial-R.-F. 520 000, Delkr.-K. 12 500, Talonsteuer-Res. 6370 (Rückl. 1050), Stempel- ersatzabgabe 7000 (Rückl. 1500), Übergangswirtsch. 100 000, Beamten-Wohlf.-F. 130 160, Kredit. 8 298 639, Avale 449 700, Div. 63 000, Tant. 113 487, z. Stellung in Res. 232 192. Sa. M. 11 090 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 6 659 567, Abschreib. 196 988, Gewinn 411 229. – Kredit: Vortrag 22 779, Bruttogewinn 7 245 006. Sa M. 7 267 785. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10, 20, 6 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Schenkelberger, A. de la Bruére, J. Maillart-Norbert. Aufsichtsrat: Vors. E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Metayer, Paris; Auguste sind verdrängt worden. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank e. G. m. b. H. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Akt.-Ges., Weisswasser 0.-L. (Neue Firma.) (Firma bis 5./4. 1913: Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges., dann bis 28./12. 1920 Glashüttenwerke Weisswasser Akt.-Ges., jetzt wie oben.) Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig' in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 1 119 513 eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 421 000 ein. Gründung siehe dieses Handb 1914/15. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen, die mit dem Vorerwähnten im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist be- rechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen, Agenturen im In- u. Auslande zu errichten u. sich bei anderen Unternehm. als Aktionär, Komman)ditist, stiller Gesellschafter zu be- teiligen oder auf andere Art in eine Sozietätsverbindung einzutreten. Zweigniederlass. 3 Berlin, Lausitzer Strasse 10. Die Fabrik war bis 1920 an die Ver. Lausitzer Glaswerke