Textil-Industrie. Woll-spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken te. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 40. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer: Firma Michelsohn & Ascher in Berlin; Hellmuth. Heine, Bankier Jul. Neuberg, B.-Wilmersdorf; Siegbert Michelsohn, Rich Kayser, Berlin. Die offene Handelsgesellschaft Micholsohn & Ascher, deren Gesellschafter die Kaufleute Max u. Kurt Michelsohn sind, brachte auf das Grund- kapital in die Gesellschaft ein das von ihr unter der Firma Michelsohn & Ascher betriebene Unternehmen mit den in der Anlage des Gründungsvertrages aufgeführten Aktiven, insbe- sondere auch Geschäftsgeheimnissen, dem Firmenrecht und aufgeführten Passiven sowie den ihr gehörigen, dem Betrieb des Geschäfts dienenden, zu Spremberg belegenen Grund- stücken, einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen und Gerätschaften. Die Ein- bringung erfolgt auf Grund der in Gemässheit der Bilanz vom 1./6. 1921 gefertigten Auf- stellung. Nicht miteingebracht sind die in die heute gegründete ,Verkaufskontor der Michelsohn & Ascher Aktiengesellschaft, Ges. m. b. H.“ eingebrachten Forderungen und Schulden. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung M. 2 496 000 Aktien der Michel- sohn & Ascher Akt.-Ges. zum Nennwert. Im einzelnen werden eingebracht zu den daneben- stehenden Werten: Aktiva: Waren M. 2 779 751, Grundstück M. 13 265, Gebäude M. 344 119, Maschinen M. 485 560, Geschirr M. 270, Utensilien M. 1080, Auto M. 62 700, Debit. (G. m. b. H.) M. 504 570, bar M. 4000. Passiva: Werkerhaltungskonto M. 1 500 010, Hypotheken M. 24 000. Kreditoren (Umsatzsteuer) M. 171 315. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 500 000,übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Resteinzahl. 1 875 000, Grundst. u. Geb. 1 077 265, Masch. u. Einr. 891 402, Waren 7 047 848, Schuldner 1 529 820, Devisen 618 173, Kassa 8494. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 1 472 000, Hyp. 124 000, Gläubiger 6 128 517, Gew. 323 486. Sa. M. 13 048 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 563, Unk. 1 401 938, Kursverlust auf Devisen 236 080, Gewinn 323 486. – Kredit: Verkaufserlös 16 068 447, Waren 7 047 848, Rohstoffe 14 485 674, Hilfsstoffe 2 313 601, Betriebsunk. 1 118 471,, Löhne 3 113 479, Fabrikat- Gewinn 2 085 068. Sa. M. 2 085 068. Direktion: Kurt Michelsohn, Charlottenburg; Nik. Dohm, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors.: Max Michelsohn; Stellv.: Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin; Dir. Hugo Reichenberger, Wien. Reichswolle-Akt-Ges. in Liquid. in Berlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstr. 1–6. Gegründet: 9./9. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Firma bis 25./4. 1919 Kriegswollbedarf-A.-6. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 2./6. 1920 am 1./9. 1920 in Liquid. Gründer: 34 der bedeutendsten Militärtuchfabrikanten des Deutschen Reiches. Zweck: Verteil. u. Verwert. von Wollen, Garnen, Lumpen, Kunstwollen. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die Übertrag. ist nur mit Genehmigung des A.-R. gestattet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Bei der Auflös. der Ges. wird das verbleibende Vermögen der Ges. an die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm eingez. Aktienbetrag u. ausserdem eine Zs.-Vergüt. von 4 % für Ö― Jahr auf das eingez. A.-K. v. 1./9. 1916 ab erhält. Der etwa verbleibende Rest wird dein Reiche über- wiesen. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Liquidatoren: Kaufm. Herm. Hebel, Fabrikbes. Martin Eickhoff Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde.