Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 969 woll- u. Baumwollvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin, Marxstr. 5. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Dir. Karl Wilh. Perl, Sommerfeld (Reg.-Bez. Frankf. a. O.); Dir. Dr. Walter Jentzsch, B.-Wilmersdorf; Oberleutnant a. D. Friedrich Kunze, Charlottenburg; Emanuel Bloch, B.-Steglitz; Karl Hassaun, B.-Lichterfelde. Zweck: Vertrieb von Baumwolle u. Wolle u. Baumwolleabfällen sowie der Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sally Georg Falk, Genf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Fischer, Sommer- feld (Reg.-Bez. Frankf. a. O.); Rechtsanw. Max Kaufmann, Mannheim; Rechtsanw. Heinr. Kuntze, Charlottenburg; Arthur Quandt, B.-Schöneberg. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Gründer: Die bisherigen Gesellschafter der Kommanditges. in Firma Herm. Stärker, nämlich Frau Eugenie verw. Stärker, geb. Fuchs, Dr. oec. publ. Herm. Eugen Stärker, Martin William Stärker, die Erben von Frau Hedwig Elisabeth Barfurth, geb. Stärker (Rittmeister a. D. Erich Barfurth und die unmündigen Kinder Claus, Peter und Fritz Barfurth), Frau Marie Hanna verehel. Rupp, geb. Stärker, Chemnitz; Heinz Erich Stärker, Zittau; Curt Richard Uhlich, Chemnitz; Carl Otto Uhlich, New York; Louis Herm. Vieweger, Chemnitz. Die bisherigen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft, also die Mitglieder der Familie Stärker und Curt Rich. Uhlich, brachten in die Akt.-Ges. ein die auf den Namen der Ges. ein- getragenen Grundstücke Blatt 1328, 1624, 1625 und 4895 des Grundbuchs für Chemnitz und Blatt 20, 22, 120 und 156 des Grundbuchs für Gornau. Der Wert dieser Grundstücke nebst den darauf befindlichen Gebäuden betrug nach der Bilanz vom 31./5. 1920 M. 646 491 Weiter legte sie ein sämtliche übrigen Aktiven dieser Firma nach dem Stand dieser Bilanz. Der Gesamtbetrag der übernommenen Aktiven war nach der Bilanz M. 7 734 313 Nach Abzug der Passiven verblieb ein Einlagewert von M. 2 955 684 Hiervon entfielen M. 2 205 684 auf die Mitgl. der Familie Stärker und M. 750 000 auf Curt Rich. Uhlich. Die Mitgl. der Familie Stärker verpflichteten sich, weitere M. 44 316 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1./6. 1920 bar einzuzahlen, und zwar M. 12 000 sofort und vor der Anmeldung der Akt.-Ges. zum Handelsregister und den Rest nach erfolgter Eintragung. Als Gegenwert erhielten die Mitgl. der Familie Stärker 2250 Stück und der Mitgründer Curt Rich. Uhlich 750 Stück Aktien der Ges. über M. 1000. Ausserdem wurde Curt Rich. Uhlich mit dem restlichen Überschuss seines Guthabens bei der bisherigen Kommanditgesellschaft in Höhe von M. 23 688 Gläubiger der Aktiengesellschaft. Der Mitgründer Carl Otto Uhlich gewährte den Gegenwert für die von ihm übernommenen 800 Stück Aktien dadurch, dass er von seiner nach der Bilanz M. 861 491 betragenden Darlehnsforderung an die bisherige Kom- manditges. den Teilbetrag von M. 800 000 einbrachte, so dass er noch mit M. 61 491 Gläubiger der Akt.-Ges. wurde. Der Mitgründer Louis Herm. Viehweger gewährte den Gegenwert für die von ihm übernommenen 200 Stück Aktien dadurch, dass er seine Darlehnsforderung an die bisherige Kommanditges. in Höhe von M. 80 221 in die Akt.-Ges. einbrachte und den überschiessenden Wert von M. 119 779 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1./6. 1920 bar einzahlt, und zwar M. 35 000 sofort vor Anmeldung der Ges. zum Handelsregister und den Rest nach ihrer Eintragung. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker in Chemnitz betriebenen Unternehmen in Chemnitz und Gornau. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 463 006. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstücke 428 500, Gebäude 220 516, Masch. 333 826, Utensilien u. Mobilien 19 070, Kasse 9055, Wechsel 320 028, Wertp. 118 307, Aussenstände 6 952 050, Vorräte 3 992 285. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Ern.-F. 2 000 000, Hypothek 463 006, Unterstütz.-F. 70 024, Verpflicht. 4 487 422, Reingewinn 1 373 186. Sa. M. 12 393 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 662 991, soziale Abgaben 95 193, Rückstell. für noch nicht entrichtete Steuern 425 000, Ern.-F. 1 200 000, Abschreib. 87 519, Reingewinn 1 373 186. Sa. M. 3 843 890. – Kredit: Warenerlös M. 3 843 890. Dividende 1920/21: 28 %. Direktion: Curt Rich. Uhlich. Aufsichtsrat; Vors. Fabrikbes. Carl Siems, Plaue bei Flöha; Rittmeister a. D. Erich Bar- furth, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Joh. Reinecker, Chemnitz; Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Cegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll.-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser. Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm.,