970 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Das Fabrik- anwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins und Cheviots sich befindet, die auf 96 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 den Betrieb aufnahm. Nach Fertigstell. wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen 1907/08 Erricht. einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. 1914/18 Kriegslieferungen. Im Juni 1921 erlitt die Abt. Spinnerei der Ges. einen grösseren Brandschaden, der durch hinreichende Versich. gedeckt ist. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Über Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000 (also auf M. 2 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 % Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf einschl. Aufgeld M. 551 820. Hypotheken: I. M. 79 457 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div, d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 9000), e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 332 000, do. Abt. Weberei 100 000, Fabrik Brück 85 000, Arbeiterhäuser 200 000, Beamtenhäuser 66 000, Mädchenheim 12 000, Grundbesitz 171284, Gleisanschl. 1, Wasserleit. 1, Masch. u. elektr, Anlage 1, Einricht. 1, Debit. 9 575 560, Kassa 36 475, Wechsel 506 335, Beteilig. 35 000, Lagerbestände 4 004 112. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 78 000), Rückl. II 1 000 000, Sicherheitsbestand 300 000 (Rückl. 150 000), Arbeiterunterst.-Kasse 500 000 (Rückl. 200 000), Beamtenunterst.-Kasse 200 000 (Rückl. 100 000), Werkerhalt.-K. 1 255 988, Schuld- verschreib. 551 820, Darleh. der Landesbank der Rheinprov. auf Arbeiterhäuser 79 457, Kredit. 7 009 227, unerhob. Div. 11 920, Rückl. für Zinsschein-Ern.-F. 20 000 (Rückl. 5900), Reingew. 1 979 260 (Div. 625 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 193 357, Vortrag 627 003). Sa. M. 15 123 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Ausbesser. 1 420 726, Versich. 207 84l, Abschreib. 115 500, Reingewinn 1 979 260. – Kredit: Vortrag 307 685, Betriebsgevinn 3 415 643. Sa. M. 3 723 328. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 25 %. Direktion: Alex. Sartorius, Aug. Puhl, Georg Haselbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i W.; Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Hagen i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 550 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfall in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1911/12–1914/15: M. 4 951 767, 5 194 702, 4 817 208, 16 122 030; für 1915/16 ff. nicht veröffentlicht. Kapital: Bis 1921 M. 20 910 000 in 20 400 St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien à M. 1000. . M. 2 550 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 2 550 000 neue St.-Aktien über je M. 100l mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Ferner wurde das A.-K. um M. 255 000 mit 20fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. ausgestatteter Vofz ak erhöht. Das gesetzl. Bezugsrecht für diese Aktien war ausgeschlossen. Weiter erhöht k. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 15 300 000 in 15 300 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. angeboten den bisher. Aktionären 1:3 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren M. 255 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, gleichber. mit den bisher. Vorz.-Aktien. angeb. den Inhabern derselben zum Bezug. Die Vorz.-Aktien nehmen an der Gewinn verteilung nicht teil. Das mehrfache Stimmrecht soll keine Anwendung finde Genehmigung der Bilanz, Gewinnverteilung u. Entlastung des Vorstands u. A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm n bei der letc. Tant. 7 0 7 Und- an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von n M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B.