Woll-Spinnereien, Wollgarn- und wollwaren-Fabriken etc. 971 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 163 184, Gebäude 271 480, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Warenvorräte: Garne 504 403, Rohmaterial. 623 560, halbfert. u. fertige Waren 448 634, Farbstoffe 312 064, div. Vorräte 114 209, Kassa 1298, Wechsel 94 814, Reichsbankguth. 12 470, Guth. bei Banken u. Gemeinden u Debit. 16 917 866, Deutsche Reichs- anleihe 1 614 688, Bürgschaft 104 000. – Passiva: A.-K. 5 355 000, Verfügungsbestand 800 000, R.-F. 255 000, bes. R.-F. 1 961 012, Ern.-Schein-Rückl. 20 400, Unterstütz.-Rückl. einschl. Zs. 82 506, Kredit. 10 480 240, Bürgschaft 104 000, unerhob. Div. 15 800, Gewinn 2 108 717. Sa. M. 21 182 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude- u. Masch.-Reparat., Steuern, Tantiem., Grat. 7 179 777, Abschreib. 32 242, Gewinn 2 108 717. – Kredit: Vortrag 234 279, Zs. 413 187, Fabrikat.-UÜberschuss 8 673 270. Sa. M. 9 320 737. Kurs Ende 1912–1921: 142.50, 137, 132.50*, –, 170, 247.75, 220*, 315, 805, 1200 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden 1911/12–1920/21: 11, 13, 8, 20, 20, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 30, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hubert Leise, Rheydt; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Krichel, Aachen; Otto Aschaffenburg, M.-Gladbach; Bankier Rich. Harte, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. (u. Fil.), Rich. Harte, C, Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln: Deich- mann & Co., Schaaffhaus. Bankverein, sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer sind: Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Stephan, Schlotheim i. Th.; Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Rich. Grosslaub, Hainichen; Kommerz.-R. Wilh. Vollrath, Bad Blankenburg i. Th.; Kaufm. Hans Bubenheim, Osnabrück; Fabrikant Heinr. Gerber, Naunhof bei Leipzig. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Der Betrieb wurde Januar 1919 bis Mitte 1921 nach u. nach aufgenommen. Kapital: M. 25 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1919 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben au 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. vom Chemnitzer Bankver. etc., angeb. den bisher. Aktionären v. 5.–25./10. 1921 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 noch- mals erhöht um M. 15 000 000, Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zum Kurse von 160 %. Hypotheken: M. 800 000, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Hainichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 190 000, Gleisanlage 64 200, Gebäude, Masch., Einricht. 6 901 300, Werkzeuge und Geräte 15 600, Schuldner 1 276 081, Kasse 48556, Effekten, Hinterlegung u. Beteilig. 2900, Rohmaterial, Fabrikate, Betriebsmaterial 2 126 444, Versich., vorausbez. Prämie 54 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypothek 800 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 17 064), Bankschuld 3 158 418, Gläubiger 1 251 597, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 17 702, Vortrag 27 604. Sa. M. 10 635 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Versich. 493 529, Zs. u. Bankprov. 547 081, Abschreib. 569 789, Reingewinn 382 413. – Kredit: Vortrag 27 743, Betriebsergebnis 1 965 070. Sa. M. 1 992 813. Dividenden 1917/18–1920/21: 0, 0 (Baujahre), 8 %. Direktion: Heinr. Gerber. 110 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv.: Paul Schwartz, ühlhausen; Stadtrat Rich. Grosslaub, Hainichen; Komm.-Rat W. Vollrath, Bad Blankenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Köln. beeründet: 28./11. 1917; eingetr. 6./12. 1917. Gründer: s. ds. Handb. 1920/21. Herstell. von Tuch- u. Textilwaren, Grosshandel mit Waren der Tuchmanufaktur Pis eidungsbranche, Beteilig. an Unternehmen gleicher Art; insbesondere Fortsetz. des Isher unter der Firma Hermann Meyer zu Köln betriebenen Geschäfts. Abteil. in Ober- W V. Gormals Weberei F. A. Jahn). Im Okt. 1921 Übernahme der Herrentuchfabrik S0i eber Söhne in Euskirchen. Es handelt sich um einen ausgedehnten Betrieb, der Weberei-, Färberei-, Appretur-Werkstätten usw. umfasst. * Gwitals M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von E.. zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1919 um M. 1 200 000, begeben zu 107 %. G.-V. v. 3./1. 1921 noch M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1920, übern. von der Boden- ....