972 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc, u. Handels-Ges. Köln zu 110 % M. 1 500 000, restliche M. 1 000 000 übernahm die Bankfirma Louis Michels, Berlin zu 110 %, hiervon angeb. M. 750 000 den alten Aktion. 2: 1 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, übern. von einem Konsort. (Vogtl. Creditanstalt in Falkenstein etc.) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären 4: 3 vom 15. bis 29./7. 1921 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Creditanstalt in Falkenstein etc.), angeb. M. 5 000 000 den bisher. Aktionären 2: 1 v. 24./10. bis 8./11. 1921 zu 112 %. Die restlichen M. 15 000 000 neuen Aktien werden seitens des Konsort. für drei Monate zur Verfüg. der Ges. gehalten werden, da einige grössere Transaktionen vor dem Abschluss stehen, wobei neue Aktien hingegeben werden sollen. Das Unternehmen plant eine erhebliche Erweiterung der fabrikatorischen Basis. Soweit die Ges. von den seitens des Konsort. einzuräumenden Rechten nicht Gebrauch macht, hat das Konsort. sich ver- flichtet, die Ges. an dem aus der etwaigen Verwertung von Aktien sich ergebenden Nutzen mit 30 % zu beteiligen. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Abteil. Ober-Mylau i. Vogtland: Fabrikgrundstück u. Gebäude 275 000, Masch. 550 000, Inventar 175 000, Rohmaterial. u. Warenvorräte 262 577, Betriebsmaterial. u. sonst. Vorräte 11 618, Debit. 51 675, Bankguth. 15 237, Kasse 286, Abteil. Köln: Warenvorräte 1 501 934, Debit. 245 982, Bankguth. 340 839, Kasse 9229, Inventar 7470. =– GpPassiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuerrückl. 3000, Einzahl. auf bevorstehende Kap.-Erhöh. 1 100 000, Kredit. 629 130, Div. 108 000, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 20 000, Vortrag 21 720. Sa. M. 3 446 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 211 651, Gehälter u. Provis. 146 324, Zs. u. Bankprovis. 78 758, Abschreib. 27 815, Reingewinn 168 891. Sa. M. 633 441. – Kredit: Bruttogewinn M. 633 441. Dividenden 1918–1920: 7, 20, 12 %. Direktion: Arthur Meyer, Otto Ferda, Dr. Walter Backhausen. Aufsichtsrat: (3–6) Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Boenisch, Rittergut Wintershagen; Bankier Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf; G. E. Hasenclever, Remscheid; Dr. Haanen, Köln- Mülheim; Bankier Louis Michels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Ernst Moser & Co.; Berlin: Louis Michels & Co. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von der Deutschen Bank Fil. Königsberg, angeb. den bisherigen Aktion. zu 107 %, wobei der Div.-Schein Nr. 6 aus dem Gewinn f. 1918/19 mit M. 400 rechnet wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 102 %, zu deren Einzählung M. 600 000 aus dem Gewinn von 1919/20 verwendet wurden. Die 6 v. 29./11. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschliessen, worauf M. 1 200 000 aus dem Gewinn von 1920/21 zur Einzahl. gelangen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 900 000 in 1500 St.-Akt., angeb. zu 145 % u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 %. Hypotheken: M. 108 000. t Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: CGrund u. Boden 197 350, Gebäude 1. Masch. f. Geräte 1, Fuhrwerk 1, Wertp. 155 361, Kassa 134 783, Wolle u. Betriebsmittel 3 482 3 Aussenstände 4 583 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 200 000, Rückl. 90 Ausfälle 80 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 97 563, Rückl. für Ern.-Scheine 20 000, Hypoth. 108 000. Schulden 3 901 274, Reingewinn 1 946 572. Sa. M. 8 553 410. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 2 614 058, Gehälter u. * 33 593 408, Reingewinn 1 946 572 (davon R.-F. II 100 000, Rückl. für Ausfälle 220 000, Unterstütz.-Kasse 100 000, Rückl. für Ern.-Scheine 20 000, Werk-Ern. 200 000, Verteiluns die Aktionäre zur Anzahl. auf neu auszugebende Aktien 1 200 000, Vortrag 106 572) Kredit: Vortrag 62 364, Betriebsgewinn 5 091 674. Sa. M. 5 154 039. Dividenden 1913/14–1920/21: 3, 20, 12, 6, 6, –, – %. Vom Reingewinn für 1 wurden M. 200 000, vom Reingewinn für 1919/20 M. 600 000, vom Reingewinn von 1 M. 1 200 000 als Einzahl. für neue Aktien verwendet (siehe oben). Direktion: Martin Engelke, Jul. Kaufmann. „„ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Königs berg i. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Gaedeke, Nadrau. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. 918/19 920021