Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 973 Wollindustrie-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 15./7. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Sitz der Ges. bis 14./2. 1921 in Chemnitz, dann nach Köln verlegt. In Chemnitz verblieb eine Zweigniederlass. Gründer: Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Fabrikbes. Hans Funke, Blumenthal; Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Frhr. von Kohorn zu Kornegg; General- konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz. Zweck: Handel in Textilmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an Unter- nehmungen, die solche Waren herstellen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen Handelsunternehmungen zu beteiligen. Die Ges. führt wichtige Rohstoffe aus dem Ausland ein, die im Inland verarbeitet bzw. veredelt werden. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., beide in Harthau. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 585 000, Grundstückeeinricht. 280 000, Kraftwagen 1, Kontoreinricht. 1, Effekten 4 835 578, Kasse 51 159, Schuldner, einschl. Bank- guth. 30 632 251. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 280 000, Akzepte 9 689 014, Gläubiger 23 662 497, Reingewinn 752 479. Sa. M. 36 383 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 577 501, Zs., Diskonto u. Bankspesen 1 058 601, Abschreib. 361 253, Reingewinn 752 479. – Kredit: Warengewinn 1 338 871, Kommission 2 248 095, Effekten-Zs. 149 685, Veredelung 9788, Prov. 3396. Sa. M. 3 749 836. Dividende 1920/21: 25 %. Direktion: Heinr. Friedr. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Lauth, Harthau; Stellv. Fabrikdir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Freih. von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Otto Billo, Zürich; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Baron Theodor von Liebieg, Reichenberg; Dir. Herm. Dahlem, Harthau; Fabrikbes. Hans Funke, Blumenthal. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitzer Bank-Verein, Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Bank f. Handel u. Ind. Fil.; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei, Wollkämmerei u. damit zus.hängenden Geschäfts- zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof in Leipzig umfasst 127 000 qm, wovon noch 75 000 qm unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien an. Leistungsfähigkeit der Leipziger Wollkämmerei über 9 000 000 kR Kammzug jährl., wozu noch die entspr. Nebenprodukte in Kämmlingen, Ab- gängen, Pottasche u. Wollfett kommen. Kapital: M. 3 811 500, u. zwar M. 2 514 000 in 1676 Vorz.-Aktien (Nr. 397–2072) à M. 1500 u. M. 1 297 500 in 865 zus. gelegten abgest. St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Ein grosser Teil der Aktien ging Ende 1921 in den Besitz der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig über. Im Nov. 1921 wurde den Aktion. folgendes Umtausch-Angebot seitens der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. gemacht: Gegen Hergabe von M. 1500 Wollkämmerei- Vorz.- oder St.-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 u. ff. wurden M. 1000 Stöhr-Akt. mit halber Gewinnberechtig. für 1921 gewährt. Umtauschfrist bis 12./12. 1921. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz haftet ein 4 % Hypoth.-Darlehen M. 1 500 000, dessen Amort. stattfindet, sowie eine Kreditkaution von M. 550 000. Hypoth.- aldo Ende Sept. 1921 M. 237 413. 0 Sicherungshypothek: M. 1 000 000, eingetragen 1907/08 zu Gunsten der Allg. Deutschen redit-Anstalt zu Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis einschl. 1906 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn Werteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000 pro Mitgl., der Vors. bezw. der Stellv. erhalten 10 000 bezw. M. 7 500), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Sa am 30. Sept. 1921: Aktiva: Areal 297 000, Wohngeb. 200 000, Fabrikgeb. 1 200 000, Ge 8 nlage 1, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 200 000, Kämmereimasch. 500 000, K. e u. Einricht. d. Repar.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.- 37 5 La Mpertrag.Anlage 11 000, Arb.-Wohn.-Mobil. 1, Material. u. Bestände 1 483 417, Kassa 88 798 Wechsel 8 145 652, Eff. des Pens.-F. 600 000, Eff. 483 800, Debit. 16 518 267, Versich. Delkr- Ubergangs-K. 1 006 337. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 381 150, do. II 500 000, r.-F. 300 000, Talonsteuer-Rückst. 74 377, Pens.-F. 1 000 000, Ern.-F. 3 500 000, Hyp. 237 413,