974 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. do. Zs. 2374, Kredit. einschl. Rückst. 17 651 719, Übergangs-K. 2 066 526, unerhob. Div. 6780, Div. 762 300, Bonus 381 150, Vortrag 96 800. Sa. M. 30 772 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 19 781 234, Steuern, Zs. auf Hyp, Versich. 1 529 253, Delkr.-F. 100 000, Pens.-F. 400 000, Abschr. 344 915, Gewinn 1 240 250. – Kredit: Vortrag 90 867, Gesamt-Erträgnis 23 304 786. Sa. M. 23 395 653. Kurs: In Leipzig: St.-Akt. Ende 1912–1921: 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 1200, 159.50, 525, 1230 %; Vorz.-Akt. Ende 1912–1921: 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525, 1230 %. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20 £ 10 % Bonus; Vorz.-Akt. 1911/12–1920/21: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 – 10 % Bonus, 20 10 % Bonus. Coup. Verj.: 3 J. (F.) Auf Anregung der G.-V. v. 11./2. 1919 wurden ausser den vorgeschlagenen 8 % Div. nom. M. 100 in 5 % Reichsanleihe mit Zinslauf vom 1./10. 1918 für die Aktie von nom. M. 1500 verteilt; für 1918/19 u. 1919/20 je 10 % Bonus ausgeschüttet. Direktion: Ernst Rausch, Rich. Tittel, Otto Walle, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Stellv. Dir. Georg Stöhr, Probstdeuben; Fabrik-Dir. Felix Siegel, Alfred Focke, Ewald Schlundt, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Oberjustizrat Dr. M. Rosenthal, Dir. Dr. Kurt Kuntze, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Deutsche Degras-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr.-Ing. Martin Hendel, Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Oberstleutnant a. D. Ernst Pramann, Fabrikbes. Georg Schoenewolf, Verwaltungs-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Dresden; Fabrik-Dir. Karl Georg Neth, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sämisch Degras u. sonst. Produkten der Textil- u. Lederindustrie u. ähnl. techn. Erzeugn., Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb. solcher, Vermittelung von Handelsgeschäften dieser Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Karl Georg Neth, Stuttgart; Fabrikdir Curt Altnickel, Dresden Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr.-Ing. Martin Hendel, Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Feliß Popper, Oberstleutnant a. D. Ernst Pramann, Fabrikbes. Georg Schoenewolf, Verwalt.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Dresden. *Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Camillo Max Vettermann, Oberlungwitz; A. C. Illum, Kopenhagen; Herm. Hartmann, Hamburg; C. Bang, H. Ladgaard, Kopenhagen. Der Gründer A. C. Illum hat in die Ges. eingebracht das Grundstück Oberlungwitz im Werte von M. 100 000, die zur Strumffabrikation gehörigen Maschinen im Gesamtwerte von M. 1 005 861. In Anrechnung darauf sind ihm 377 Stück Aktien zu je M. 1000 zum Nennwert gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Errichtung von Zweigniederlass. ist zulässig. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: £ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Jens Sörensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Herm. Hartmann, Hamburg; C. Bang, H. Ladgaard, Kopenhagen. *Ratinger Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer Fabrikbes. Willibald Hoppe, Ratingen; Fa. Philipp Busch & Co. Kommandit-Ges., Rechts- anwalt Franz Claesgens, Ing. Fritz Rottmann, Düsseldorf; Wilh. Wandmacher, Essen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, spez. der Erwerb u. die Fortführung des Handelsgeschäfts der Fa. Hoppe & Vortkamp in Ratingen, Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Fabrikbes. Willibald Hoppe, Ratingen. 1 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Claesgens, Ing. Fritz Rottmann, Bankier Philipp Busch, Düsseldorf. *Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Fabrikant Jos. Walraf, PRegt Jos. Walraf, Sibylle geb. Becker, Fräulein Eva Walraf, Rheydt, Gerichtsassessor Dr. Car Rasche, Barmen; Winand Butzheinen, Rheydt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie di Beteiligung an ähnlichen Unternehmen.