Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. 975 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Bankier E. Bandel, Barmen; Fabrikant Bernh Becker, Weingarten bei Euskirchen. Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges. in St. Andreasberg. Gegründet: 11./5. bzw. 18./8. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Deutsche Tentilwerke G. m. b. H. St. Andreasberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Deutschen Textilwerke St. Andreasberg, G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art. Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzen- Konfektion, Grosshandel u. Ausrüst. sowie Kleinhandel. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2= Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Bogk, Herford; Webereidir. Paul Teichmüller, St. Andreasberg; Wilh. Lindart, Arth. Brümmer, Berlin; Waldem. Brümmer, Frankf. a. M.; Bernh. Kloppen- borg, Leer; Otto Koop, Emden; Otto Neidhardt, St. Andreasberg. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 383, Aussenstände 380 477, Effekten 34 300, Mutzholz 3623, Handl.-Mobil. 1, Druckformen 1, Liegenschaften 156 000, Masch.- u. Fabrik- Utensil. 170 000, Waren-Kto 451 230. – Passiva: A.-K. 80 684, Bankschulden 61 409, A.-K.- Kto 500 000, R.-F. 50 000, Stiftungs-F. 7569, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Rückl. 7500, Ern.-F. 100 000, Steuerrückl. 17 970, Gewinn 320 882. Sa. M. 1 196 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Mobil. 9402, Druckformen 55 946, Liegen- schaften 2372, Masch.- u. Fabrikutensil. 46 590, Handl.-Unk. 200 308, Betriebs-Unk. 183 037, Reparat. 69 945, Delkr-Kto 1900, Ern.-F. 100 000, Steuer-Rückl. 32 029, Div. 60 000, Tant. 32 292, Vortrag 96 559. – Kredit: Agio u. Zs. 1752, Vortrag 79 970, Waren 808 662. Sa. M. 890 385. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Heinr. Buddeberg, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau. SSüddeutsche Tricotwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Siegmund Hirsch, Homburg Höhe; Leopold Freyer, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur. Max Baum, Frankf. a. M.; Jos. aintraub, Fabrikbes. Heinz Lewin, Wiesbaden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Web- u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an aunl. Unternehm sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Xxkt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 5 Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. WI k lon: Siegmund Hirsch, Homburg v. d. Höhe; Josef Waintraub, Leopold Freyer, 13 esbaden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Moritz Lewin, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur. Max Baum, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Heinz Lewin, Wiesbaden.