976 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. =Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt-Ges. in Wiesbaden Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 6./1. 1922. Gründer: Benno Cohn, Köln a. Rh. Jul. Abraham, Wiesbaden; Arthur Löb, Karlsruhe; Rich. Eliel, Köln a. Rh.; Fernand Renack, Paris; Sally Siegfried David, Barcelona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil., sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Benno Cohn, Köln a. Rh.; Fernand Renack; Stellv. Frl. Dentse Renack, Paris, Aufsichtsrat: Jul. Abraham, Wiesbaden; Arthur Löb, Karlsruhe; Rich. Eliel, Rechtsanv. Dr. Paul Cappel, Köln; Sally Siegfried David, Barcelona. 7 9 ― 8 „„% Lammgarn-yinnercien und -Webereien, Tuch und Filz-Fabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind& Sternau, A. G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. Das Fabrikgrundstück liegt in Aachen, ist 12 459 qm gross, wo. von 7568.15 qm bebaut sind. Die Fabrik besteht aus Spinnerei, Weberei u. Appretur. Sie besitzt eine Wassergerechtsame, die ihren Bedarf an Wasser vollständig deckt, ferner zur Erzeug. der nötigen Kraft 2 Dampfmasch. mit 700 PS. Die 3 vorhandenen Dampfkessel haben eine Heizfläche von 300 qm. Die derzeitige Zahl der Arb. u. Angestellten beträgt 320, Das Unternehmen stellt Herren- u. Damenstoffe her. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 abgest. Akt. u. 2000 neuen Akt., sämtl. à M. 1000, Urspr. M. 1 500 000. Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Akt. lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 500 000 (als0 auf M. 1 500 000) in 500 Akt., div.-ber. ab 1./10. 1910. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 240 000, Geb. 100 000, Masch. 1, Werkz. u. Geräte 1, elektr. Lichtanl. 1, Schuldner 2 804 797, Kasse 280 400, Girorechnung 363 10, Postscheck 52 612, Vorräte 6 245 392. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000. Sonder- rückl. 600 000, Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Gläubiger 4 692 459, Gewinn 843 851. 86 M. 10 086 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 000, Handl.-Unk. 672 424, Steuern 458 629, Zs. 163 749, Provis. 554 414, Versich. 201 927, Reingewinn 843 851. — Kredit: Vortrag 75 834, Rohgewinn 2 849 162. Sa. M. 2 924 997. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1912–1921: 87, 59.75, 62.50*, –, 96, 119.75, 118) 200 360, 931 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Zus. gelegte Aktien 1911/12–1920/21: 5, 0, 0, 15, 8, 8, 10, 20, 25, 25 % C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn, Aug. Keppler. 380 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Oster, Bank-Dir, Fritz von Stoesser, Bankier Erns Heymann, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Aachen: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: A. H. Heymann & Co., Nationalb. f. Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassuns in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. ole Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solc 2 Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken ete. ―§―――――――