Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. 977 Eisenbahnoberbau. Im April 1914 ein grösseres Schadenfeuer. 1914 Unterbilanz M. 34 529, gestiegen 1915 auf M. 77 734, 1916 auf M. 110 115, getilgt 1917 aus dem Gewinn. 1918 neue Unterbilanz M. 118 675, aber 1919 aus dem Gewinn getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u, gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bezw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 falso auf M. 1 000 000) in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 270 000, Masch. u. Utensil. 72 000, Möbel u. Kontorutensil. 1, Pferde, Geschirr u. Wagen 1, Patente 1, Rohmaterial 492 475, Generalwaren 495 372, Betriebsmaterial.-Vorräte 156 956, Kassa 3375, Postscheckkto 20 095, Effekten 5000, Debit. 1 351 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 080, Rückstell.- Kto 25 000, Kredit. 1 105 950. Akzepte 658 464, Gewinn 64 308. Sa. M. 2 866 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 154, Abschreib. 39 649, R.-F. 906, Gewinn 64 308. – Kredit: Vortrag 18 123, Generalwarenrohgewinn 324 893. Sa. M. 343 017, Dividenden: St.-Aktien 1896–1906; 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900: Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. pro 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1911–21920: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Johs, v. Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Jul. Magnus Rich. Axtmann, Karlshorst; Carl Ey, Berlin. 0 Bautzner Tuchfabrik Akt.Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundstück ist etwa 15 000 qm gross, vovon 5–6000 am bebaut sind bezw. für die Verwertung als Fabrikgrundstück in Frage kommen. Ungefähr die Hälfte davon entfällt auf das Mühlengrundstück, das verpachtet ist, aber jetzt frei wird u. für Gesellschaftszwecke umgestaltet und entsprechend ausgerüstet werden wird. Die Gebäude sind in der Landesbrandkasse mit M. 720 000 versichert. Zweck: Fabrikation von Stoffen in Kammgarn, Streichgarn u. Cheviot. Die Ges. be- arbeitet ihr Fabrikat von der Schmutzwolle bis zum fertigen Tuch. Etwa 30 Angestellte * 200 Arb. 1913/14 stieg der Fehlbetrag um M. 63 563 auf M. 127 874, der aber im Krieg . 1914/15 getilgt werden konnte, ausserdem für 1914/15 6 % Div. verteilt, die 1915/16 — auf 8 %, 1916/17 auf 10 % u. 1917/18–1920/21 auf je 16 % erhöht werden konnte. 1915/17 ersrösserung der Spinnerei und Weberei mit M. 250 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 7 000 000 in 6604 Aktien à M. 1000, 1320 Aktien à M. 300 u 1000 Vorz.-Akt. Ek 1000. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. A.-K. dann M M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Aktien zurückgekauft. A.-K. somit bis 1918 aß 00 000, Die a.. G.- V v. 16./5. 1918 beschloss die Erhöh des A.-K. um M. 250 000 (also 1010 5 850 000) in 250 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 v. 22./6.–12./7. Bar 2w 120 Das A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 1./12. 1919 weiter um M. 650 000 mit Div. 3 *= 1./4. 1919 erhöht, übern. von Gebr. Arnhold, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Noch- 5 fe lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeb. zu 130 %, den alten Aktionären zu 136 %. Von den Aktien à M. 300 sind nur diejenigen 20 lieferbar, die eine der neuen N.. 1–1320 tragen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 331 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 200 1922., Den alten Aktionären wurden M. 3 000 000 der neuen Aktien zum Kurse von 110 im Verhältnis von 11 zum Bezuge angeboten, nom. M. 100 000 der neuen M 38 Wurden ebenfalls zu 200 % der Verwaltung zur Verfüg. gestellt und der Rest von 160 0 000 wird Verwend. finden zur Interessennahme an einem verwandten Unternehmen. M 1000 G.Y. am 17./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von nom. fim 000 in 1000 ab 1./4. 1921 div.-ber. 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. filg M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Con: 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. „ 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1921 noch in Umlauf M. 256 000. Kurs Ges ae 1912–1921: 93, 90, 90.25*, –, 96, –, 97*, 95, 99, 100.25 %. chäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. an Voszinn-Verteilung; 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. M. 2500 f. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser 5 ester J ahresvergüt. pro Mitgl., der Vors. aber M. 5000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 62.