978 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Bilanz am 31. März 1921: Aktiv a: Grundstück Tuchfabrik 300 000, do. Mühle 250 000, Masch. Tuchfabrik 1, do. Mühle 1, Fabrik-Utensil. 1, Licht, Heiz- u. Wasserleit.-Kto 1, Kontor-Utensil. 1, Inventar Mühle 1, Kassa 98 527, Kaut. 2697, Debit. 2 091 234, Inventur- bestände 3 008 290. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 256 000, do. Zs.-Kto 6457, do. Tilg.-Kto 20 500, unerhob. Div. 7638, R.-F. 600 000 (Rückl. 81 119), Delkr.-Kto I 229 448, do. II 100 000, Rückstell.-Kto 104 000, Kredit 711 605, Tant. an Vorst. 104 268, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 49 083, Vortrag 81 754. Sa. M. 5 750 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 001 157, Handl.-Unk. 890 523, Ab- schreib. 135 957, Reingewinn 796 226. – Kredit: Vortrag 19 983, Waren 3 793 122, Mühlen- pacht u. Mieten 10 759. Sa. M. 3 823 865. Kurs Ende 1913–1921: 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75, 749 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden im Juli 1921 auch in Berlin eingeführt. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Curt Winkler, Berth. Grünwald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Oscar Langlotz, Zittau; Rentier Herm. Lippmann, Justizrat Ludw. Arndt, Berlin; Kaufm. Carl Pick, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Berlin: Gebr. Arnhold. *Tuchfabriken A. Pansche, Akt.-Ges. Burg (Bez. Magdeburg) Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: Peter Paasche, Burg; Gebr, Hanssen, Berlin; Georg Eitner, Burg; Georg Mosenhauer, Paul Lücke, Magdeburg. Nach Massgabe des Gesellschaftsvertrags brachte Peter Paasche seine zu Burg belegenen Fabrik- grundstücke nebst Zubehör auf das A.-K. in die Ges. derart ein, dass Nutzungen und Lasten vom 29. Juli 1921'* auf die Ges. übergehen. Als Entgelt erhielt er 480 Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tuchen und verwandten Artikeln und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere Fortführung der bisher unter der Firma A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. * Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Peter Paasche, Georg Eitner, Burg. Aufsichtsrat: Heinr. Hanssen, Neumünster; Prof. Herm. Paasche, Neckargemünd bei Heidelberg; Herm. Davidson, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Speer, Barleben (Magdeburg); Emil Eitner, Neumünster (Holst.) Hugo Braunstein Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer: Kaufm. Hugo Braunstein, Kaufm. Otto Braunstein, Kaufm. Fritz Hölscher, Frau Hugo Braunstein, Therese geb. Sinn, Frau Otto Braunstein, Else geb. Strucksberg, Düsseldorf. Hugo Braun- stein brachte zur Deckung der von ihm übernommenen 960 Aktien in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma „Hugo Braunstein“ mit dem Sitz in Düsseldorf betriebenes Handels geschäft in Tuchen und sonstigen zur Bekleidung dienenden notwendigen Gegenständen mit dem vorhandenen Warenlager und Aussenständen mit der genannten Firma, andererseits mit den vorhandenen Verbindlichkeiten, aber nur soweit sie nachstehend angegeben sind. auf Grundlage folgender Bilanz: Aktiva: Waren 3 642 744.32, Wechsel 56 895.56, Postscheck. konto 37 457.95, Reichsbankkonto 1082.80, Debit. 223 592 34, Kraftwagen 40 000, Kassa 3605.85, zus. M. 4 005 378.42. Passiva: Aktienkapitalkonto 1 000 000, R.-F. 100 0000, Kredit 2 905 378.42, zus. M. 4 005 378.42. Die neugegründete Akt.-Ges. übernahm die vorstehenden Verbindlichkeiten als eigene Schulden zur Entlastung des Hugo Braunstein, übernahm ferner die obigen Aktiva zu den beigesetzten Werten, so dass durch den Überschuss der Aktiva über die Passiva, welcher 1 000 000 M, beträgt, das von Herrn Hugo Braunstem gezeichnete A.-K. von M. 960 000 voll gedeckt ist. Der weitere Überschuss von M. 40 00 war in bar herauszuzahlen. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten, fernel der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an Re = Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 3 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Debit. 329 483, Kassa 14 696, Reichsbank-K. 6893,. Wechsel 52 874, Postscheck 116 864, Kraftwagen 40 000, Waren 8 554 120. Immobil. 145 000 –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bank-K. 3 671 335, Kredit. 2 467 537, Darlehen 849 733, Passivhyp. 28 000, Gewinn u. Verlust 1 143 326. Sa. M. 9 259 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lägerspesen 962 293, Waren-Unk. 477 401, Generz Unk. 2 431 648, Reingewinn 1 143 326. Sa. M. 5 014 670. – Kredit: Bruttogewinn M.5) 014 610. Dividende 1920/21: 10 %. Direktion: Otto Braunstein, Fritz Hölscher, Düsseldorf. va püt Aufsichtsrat: Vors. Hugo Braunstein, Bankier Max von Rappard, Justizrat Wilh. Püt/ Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein.