Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und. Filz-Fabriken. 979 Deutsche Wollindustrie Akt-Ges. Freiburg i. Br. in Freiburg i. Br. (In Liquidation.) Gegründet: 6./12. 1917; eingetr. 13./12. 1917. Gründer: Gustav Nico, Walter Schlüter, Wilh. Dinger, Adolf Schildknecht, Radolfzell; Kaufm. Gustav Müller, Konstanz. Zweck: Herstellung und Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Er- satzstoffen solcher. Die G.-V. vom 21./2. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidationsbilanz am 26. Febr. 1921: Aktiva: Kasse 953, Postscheck 3564, Bankguth. 52 991, Debit. 2554, Verlust 241 602. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr.-K. 1666. Sa. M. 301 666. Dividenden 1917/18–1920/21: 0 %. Liquidator: Syndikus Dr. Alfred Wagner, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: Vors. Otto Merz, Neustadt i. B.; C. H. Schluch, Ernst Krumeich, Frei- burg i. Br. Tuchfabrik Gladbach Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr.17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- nhängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 3 613, Gebäude 132 202, Mobil. 1, Utensil. 1, Masch. 279 003, Schuldner 2 511 183, Reichsbankgiro-K. 103 905, Postscheck-K. 20 144, Kassa 18 869, Schecks 19 761, Warenbestand 3 833 861. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 97 500, Talonsteuer-Res. 9750, Rückl. I 232 201, Rückst. 600 000, Rückl. II 300 000, Hyp. 1500 000, Gläubiger 2 759 295, Umsatzsteuer 224 127, Gewinn 247 672. Sa. M. 6 945 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 10 592 174, Handl.-Unk. 1 332 650, Betriebs- Unk. 7784 709, Abschr. 50 000, Gewinn 247 672. – Kredit: Vortrag 116 219, Waren-K. 19 890 987. Sa. M. 20 007 207. Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 0, 15, 10, 15, 2, ?, 2, 2, 2 %. Direktion: Viktor Brandts. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Frau Viktor Brandts, Ludw. Jansen, M. Gladbach; Frau Dr. Gerhard Schaffrath, Bonn; Severin Mamelok, Breslau. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Tährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Aktien à M. 4000 u. 1200 Aktien à M. 1000. Die Aktien B7 auf den Inhaber: auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. le a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. M. 600 000 den alten Aktion. zu 100 %. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.—30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. t Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom errest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 232 414, Fabrikate, I u. in Arbeit 1 425 990, Rohmaterial. u. Garne 1 727 287, div. Material. 70 664, Kassa, 430 06 15 494, Debit. 4 216 204. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 1. Poo, Werkernener.-Kto 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 257 759, blig. 320 000, Kredit. Darleben 3 411 417, Reingewinn 683 879. Sa. M. 7 688 056. 8 % u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 245, Werkerneuer.-Kto 400 000, Pens.- 196 erstütz.-F. 120 000, Reingewinn 683 879. – Kredit: Vortrag 19 314, Bruttogewinn 00 811. Sa, M. 1280 135. Diridenden 1911/12–1920/21; 0, 3, 0, 8, 5, 5, 12, 10, 12, 15 %, Arergan; Rob. Knecht, A. Schläfli. zufsichtsrat: Vors. G. Gengenbach-Gysin, Alb. Köchlin-Staehelin, Basel. ahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank; Basel: Zahn & Co. Kammgarn sbinnerei Silberstrasse, Akt.-Ges. in Schedewitz. kt Kegründet; 7./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Kammgarnspinnerei Schedewitz, Hg, Das; Schedewitz; Dresdner Bank, Dresden; Gesandter a. D. Heinr. von Leipzig, Weimar; 8. Pr. phil. Emil Kreller, Berlin; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. 62* 7