980 Leinen-Industrie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kammgarn jeder Art u. verwandter Artikel, die Vornahme der zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere die Erwerbung von Grundst. u. die Erbauung von Fabrikanlagen sowie die Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Georg Hartig, Ernst Emil Kretzschmar, Schedewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Garl von Leipzig, Kropstädt; Stellv. Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Gesandter a. D. von Leipzig, Weimar; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Bank-Dir. Alfred Krause, Chemnitz. =――,――――,―Q§Rf ? ?? ― Leinen-Industrie. 0 * 0 *Leinen-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Adolf Baumann, B.-Schöneberg; 0 Andreas Looser, Berlin; Herm. Kumm, B.-Schöneberg; Fräulein Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Frl. Eva Schelm, Berlin. Zweck: Ankauf u. Handel mit Bauernleinen. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Viktor Springer, Berlin; Hans L. Unruh, B.-Schöneberg; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Wilmersdorf. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin, SW. 19, Krausenstr. 25/26, II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Ges. gegründete Ges. liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiter bestehen. Inhaber der Aktien sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände der Leinen-Industrie. Die Satzungen sind am 19./9. 1919 geändert worden. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der Geschäfte der bisherigen Kriegs-Rohstoff. Ges, Leinengarn-Abrechnungsstelle A.-G., zwecks Beschaffung, Verteilung und Verwertung von Textilrohstoffen u. -Erzeugnissen für die deutsche Leinen-Industrie, als Geschäfts-Abteilung der Reichswirtschaftsstelle für Flachs. Die Ges. darf alle Geschäfte im Inlande und mit dem Auslande betreiben, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind und welche die Reichswirtschaftsstelle für Flachs für erforderlich erachtet. Die a o. G.V. v. 19./7. 1921 beschloss zunächst eine Abänderung des Statuts, wodurch die Gesellschaft aus einer Sachwalterin der Zwangswirtschaft in eine solche der freien Wirtschaft um gewandelt wird. Der Gegenstand des Untern:: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen-Iudustrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines nützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Rein gewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. Balten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Die G.-V. 80 nehmigte ferner den mit der Reichswirtschaftsstelle für Flachs abgeschlossenen 8 Hierdurch wird die Leinengarn-Abrechnungsstelle mit der Abwicklung der noch schwebende Geschäfte der Reichswirtschaftsstelle für Flachs beauftragt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Aktien könne nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; diese Genehmigung erteilt der Aufsiehtfs Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Ein Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa 39 365 100, richtung 25 237, Schuldner 33 333 381, Beteiligungen 25 000, Sperrkonto für Steuern 3 10 Vorauszahl. 10 748 367, Best. 78 144 473, Verlust 180 455. – Passiva: A.-K. 1 000 000 elsz biger 124 038 563, noch nicht erhob. Steuern 1 235 000, Rückst. 74 000. Sa. M. 126 1 0i Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 455, Unk. 1 388 396, Zs. 77 042, Abs fi a. Einr. 40 000, Rückst. 74 000. – Kredit: Unk. 908 464, Verwaltungskostenbeitr., Reich- wirtschaftsst. f. Flachs 556 973, Verlust 180 455. Sa. M. 1 645 894. Vorstand: Karl Kubens. ebalk Aufsichtsrat: Komm-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-Schl.; Komm.-Rat Moritz Gotts bn- Cassel; Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikant Hugo Knapp, „„ Felix Meyer, Bielefeld; Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; ripant Wilhelm Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer jr., Konstanz; E Hasck Friedrich Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Dir. C. Luthrötha-Sagan; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.