Leinen-Industrie. 981 Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu ver- wendeten Garne. Das Etablissement besitzt 116 mechanische und 50 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 2 000 000 in 1100 Akt. à M. 1000 u. 1800 Akt. à M. 500. Urspr. M. 900 000 in 1800 Akt. à M. 500. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Gebäude 383 700, Masch. 350 500, Güter 69 200, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 8300, Hilfsgeräte 3, Garne, Waren u. Betriebsmaterial. 402 933, Debit. einschl. Bankguth. u. Wertp. 3 229 589, Kassa u. Postscheckguth. 44 194. –— Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 303 621 (Rückl. 44 000), Sonderrückl. 230 000 (Rückl. 80 000), Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer-Rückl. 18 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 500 000, WerkerhaltsKto 951 640, unerhob. Div. 2376, Kredit. 346 353, Rückstell. für eine Nachzahl.-Verpflicht. 472 110, Arb.-Invaliden-Kasse 80 356 (Rückl. 30 000), Beamten-Pens.-F. 268 367 (Rückl. 80 000), Fabrik- sparkasse 18 228, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 35 640, Vortrag 40 390. Sa. M. 4 488 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 269 830, Steuern 450 217, Gewinn 436 368. – Kredit: Vortrag 13 662, Überschuss an Zs. 89 619, do. der Warenerzeugung u. Veredlung 1 053 135. Sa. M. 1 156 417. Dividenden 1911/12–1920/21: 5½, 5½, 5, 4, 5, 7, 7, 6, 8, 15 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stellv. Victor Sandberger, Ober- finanzrat A. Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Mederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1907/08–1913/14: 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311 695, 305 502, 303 193 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz 1907/08–1912/13: M. 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243, 1913/14 M. 97 822. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. 1916/17 Pinführung der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 63 440, Geb. 373 205, Masch. 749 819, Arb.- Wohn, 545 643, Bleichanlage 429 388, Kassa 2937, Flachs, Werg, Garn u. Material. 2 114 847, Versich. 27 133, Wertp. 258 744, Debit. 3 561 955. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 2 552 856, Werkerhalt. 200 000, Abschr. 1 975 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Sonder-Rückl. 460 000, Div. 270 000, Vortrag 329 260. Sa. M. 8 127 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 7 696 304, Werkerhalt. 200 000, Abschr. 150 000, Div. 270 000, Vortrag 329 260. – Kredit: Vortrag 305 425, Überschuss auf Waren-K. 8340 138. Sa. M. 8 645 564. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 4½, 7, 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Koch. 3 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Köln; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Carl doenigs, Lebehn; Bankier Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaafth. Bankverein, J. H. Stein, Dellbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. ale ; Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie ae „ verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen Kammendit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Gaptfe: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gesehäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Di aab erteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % d. A.-K., eventl. besond. Rückl., dann 4 % In % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. B am 30. Juni 1921: Aktiv a: Grundstücke u. Gebäude 34 859, Arb.-Häuser 32 058, Rs- 2503. Arbeits-Masch. 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Inventar 1, do. für Arb.-Wohnungen 1, 1156623 Wertp. 823 036, Reichsbankgiro-K. 4518, Postscheck 1351, Guth. 2 126 711, Debit. J 925, Yorausbez. Prämien 22 976, Material-Vorräte 7570, Garne u. Leinen 216 356. – ―