Leinen-Industrie. 983 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Pant, an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 2500. Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 589 005, Beamten- u. Arb. Wohnhäuser 797 170, Masch. 1 219 780, elektr. Anlagen, Neuanlagen 3, Flachsröste Merzdorf, Erweiterungsbau 343 700, Strohflachs, Röstflachs, Spinnmaterial u. Garne 15 133 238, Waren u. Materialien 8 545 147, Debit. 5 738 632, Bankguth. u. Reichsschatzwechsel 8383 952, Effekten 1526 306, Kassa 15 695, Utensil. 1, vorausbez. Versich. 907 732. – Passiva: St.-Aktien 16 000 000, Vorz.-Aktien 4 000 000, R.-F. 2 500 000 (Rückl. 200 000), Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Unterst.-F. 540 310, Pens.-F. 766 700 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 28 710, Talon- steuerrückst. 190 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 10 955 992, Werkerhalt. 4 000 000 (Rückl. 1 000 000), Stiftung 700 000, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, do. an St.-Aktien 2 700 000, Bonus 1 400 000, Tant. an A.-R. 486 666, Vortrag 211 986. Sa. M. 45 200 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 3 536 656, Steuern 3 598 329, Ab- schreib. 1 801 413, Reingewinn 7 358 653. – Kredit: Vortrag 96 151, verfallene Div. 80, Zs. 436 107, Mieterträge 56 243, Fabrikat.-Gewinn 15 706 469. Sa. M. 16 295 052. Kurs Ende 1912–1921: 115.10, 96, 113.50*, –, 154, 210.25, 140*, 215, 354, 1090 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 3, 8, 15, 16, 18, 12, 18, 20, 20 10 % Bonus (junge 10 5 % Bonus). Vorz.-Aktien 1920/21: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Wiegels, Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Ernst Websky, Tannhausen; Egmont Frey, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Alfred von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstewaltersdorf; Gustav von J ohnston, Sadewitz; Landesältester Victor von Websky, Carlsdorf Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Freiburg i. Schles.: Ges.-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. d. Deutschen Bank. Insterburger Spinnerei und Weberei Akt-Ges. in Insterburg. (Firma lautete bis 1921: Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg.) Gegründet: 1./5. 1870. Zweck: Betrieb von Flachsröstanstalten, Spinnereien für Flachs, Hanf, Papier u. anderen Spinnstoffen, sowie der Betrieb von Bleichereien u. Webereien. Die Ges. ist be- rechtigt mit den Rohstoffen, mit Ganz- u. Halberzeugnissen Handel zu treiben. Sie ist ferner berechtigt, sich bei anderen Ges, u. Firmen zu beteiligen, Grundstücke zu erwerben v. zu veräussern sowie alle diejenigen Geschäfte zu machen, welche zur besseren Erreichung der in ihrem Interesse liegenden Zwecke wünschenswert oder notwendig sind. 1910/11 Außstell. einer neuen Dampfmasch, mit M. 94 644 Kostenaufwand, 1916 Anlage einer Flachs- röstanstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. Seit 1917 auch Herstellung von Papiergarn. Kapital: Bis 11./4. 1922 M. 2 500 000 in 1986 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 70 Nam.-Akt. à M. 200. Die bertragung der Nam.-Akt. ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Akt. ennen gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. M. 825 000, 1877 wurden M. 109 500 angekauft; A.-K. somit bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer voll- ständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Erhöht lt. G.-V. v. 8/4. 1919 um 273 000 % in 273 Inh.-Aktien zu 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, übern. don der Ostbank für Handel u. Gew. in Königsberg i. Pr., angeboten den bisherigen Aktionären 2: 1 v. 1./7.–15./7. 1919 zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 500 000, begeben zu 120 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1921 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 80 angeb. den bisher. Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 in St.-Aktien u. um M. 500 000 in 500 Inh.-Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimm- weht beschliessen. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut v. 15./12. 1899 erloschen. 1e G.-V. v. 14./4. 1922 soll eine Erhöh. des A.-K. beschl. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. uslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1921 noch in Umlauf M. 107 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. 10 Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- ücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 1 862 500, Mobil. 223 000, Pferde u. Wagen 1, 1216 4000, elektr. Anlage 1. Kassa 31 626, Eff. 2880, hinterl. Kaut. 15 980, Debit. 3 362, Waren 5 570 085, Betriebsmaterial. 661 911, Vorauszahl. 168 804, Depot-Zs.-Guth. 6. – S A.-K. 2 500 000, Part.-Obl. 107 000, do. Ausl.-K. 2000, unerhob. Div. 4566, Fabrik- 50 981, R.-F. 250 000 (Rückl. 75 000), Masch.- u. Bau-Res. 50 000, Delkr.-K. 10 000, „ 102 516, Kredit. 5 605 876, noch zu zahlende Löhne, Zs., f. Part.-Obl., Gehälter, Sa „ Steuern, Verwalt.-Kosten 534 191, Div. 500 000, Vortrag 43 027. AI. 8 0 3