Leinen-Industrie. 985 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 7 066 173, aligem. Unk. 11 478 712, Abschr. 260 693, Repar. u. Ern. 1 266 487, Reingewinn 1 522 688. – Kredit: Vortrag 220 778, Bruttoerträgnis 21 373 976. Sa. M. 21 594 754. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 288 151, Fabrikgeb. u. Arb.- Wohnhäuser 1 307 574, Masch. u. Einricht. 622 564, Dampfkessel, elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Spinnerei- u. Weberei-Utensil. 5, Vorräte 8 759 490, Debit. 9 826 483, Eff. 519 814, Bankguth., Kassa u. Wechsel 8 164 237. – Passiva: St.-A.-K. 6 000 000, Vorz.-Akt. 600 000, ab noch nicht einbez. 450 000 bleibt 150 000, Genussscheine-Tilg.-F. 3 000 000, Obl. 870 000, R.-F. 1 058 731 (Rückl. 333 221), Talonsteuer 14 800, Sparkasse 67 508, uneingel. Obl. 35 500, Kredit. 16 140 651, Div. 1 875 000, Vortrag 276 131. Sa. M. 29 488 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 091 311, allg. Unk. 3 755 893, Abschr. 126 826, Repar. u. Ern. 649 469, Gewinn 2 484 352. – Kredit: Bruttoerträgnis 7 585 164, Vortrag v. 1./7. 1920.220 778, do. v. 1./7. 1921 1 301 909. Sa. M. 9 107 852. Kurs Ende 1912–1921: 128, 119.75, 125*, –, 120, 175, 130*, 165, 410.50, – %. Notiert in Berlin. In Stuttgart Ende 1921: 1400 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 15 £ 10 % Bonus, 31 % (für 15 Monate). Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Carl Ottens, Kirchheim; Rich. Egeler, Urach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir, Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Oste- rieder, Reutlingen; Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirchheim u. T.; Geh. Archivrat Dr. Rud. Mannheim, München, Nürnberg, Ulm, Stuttgart. Krauss, Rohr a. F.; E. Aman von Muralt, Zürich; Dr. Fr. von Meyenburg, Heidelberg; Komm.- Rat Gust. Wurster, Bayreuth. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen in: Frankf. a. M., Heilbronn, Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7, 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete, Die Ges. betreibt: in Landeshut eine Werggarnspinnerei und eine Leinenweberei mit Vor- bereitung, Färberei, Mangel, Appretur und mechanischer Näherei Abteilung C. Epner sen. owie eine Stückfärberei; in Ober-Leppersdorf b. Landeshut eine Leinenweberei mit Vor- bereitung, Mangel- u. Appreturanstalt, eine Stück- und Garnbleicherei sowie eine Zwirnerei, ferner eine Seidenweberei mit Vorbereitung; in Ober-Waldenburg eine Flachs- und Werg- Sarnspinnerei; in Christianstadt eine Flachs- und Werggarnspinnerei; in Schömberg i. Schles. eine Flachsröstanstalt und Leinenweberei. Ausserdem besitzt die Ges. in Landeshut ein Verwaltungsgebäude mit Lager und Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 164 Flachs- und Werggarnspindeln, 1700 Leinenwebstühle und 250 Vorbereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichapprefur- u. sonstige Hilfsmaschinen und 200 mech. Seidenweb- stühle. Die Ges. arbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser aus; sie stelit in trocken ge- ponnenen Werggarnen die Nummern 2 bis 18, in Nasswerggarnen die Nummern 6 bis 30, in Linegarnen, trocken gesponnen, die Nummern 8 bis 20, in Nasslinegarnen die Nummern 10 bis 60 her. Sie erzeugt in der Seidenweberei Futter- und Kleiderstoffe und in der Leinenweberei Reinleinen, Halbleinen und Mischgewebe in Breiten von 35 em bis 510 em aus rohen sowie gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Hanf-, Jute-, Misch- und Abiergarnen. In den Bleich- und Appreturanstalten werden vorzugsweise eigene Garne und Gewebe ausgerüstet. Die Fabriken besitzen eigene Schlosser-, Tischler- bezw. Reparatur- werkstätten und werden durch elektr. Licht beleuchtet. Mit Ausnahme der Etablissements Ober-Waldenburg und der Abteilung Seidenweberei sind eigene Kraft-, Licht- und Heiz- mlagen vorhanden. Diese bestehen aus 25 Dampfkesseln mit 2720 qm Heizfläche, 12 Dampf- maschinen mit 2670 PS und einer Anzahl Dynamos und Elektromotoren. Zu den Fabriken gehören 44 Wohnhäuser für Direktoren, Beamte und Arbeiter. Ausser 85 Beamten beschäf- 1 die sämtl. Etablissements rd. 3000 Arb., sowie 400 Handweber als Heimarbeiter. ber gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 781 618 qm, wovon 70000 am bebaut sind u. 52999 am auf Bleichfläche, Hofraum, Acker, Wiesen u. Wald entfallen. – Umsätze 1917/18 * 1920021: M. 16 874 670, 16 177 119, 34 439 000, 72 300 000. Kapital: Bis 21./4. 1922: M. 36 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Bei Ö= Gründung der Ges. ist der R.-F. sofort in voller Höhe, d. i. mit M. 625 000 gebildet worden. 6 250 000. Die a. o. G.-V. vom 26./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 3 750 000 P. Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten davon M. 3 125 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 120 %. à. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um 6 000 000 M. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an die Deutsche Bank, angeb. M. 5 000 000 den alten Aktion. zu 160 %.