986 Leinen-Industrie. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 26 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.), angeb. M. 8 000 000 den bisher. Aktionären 2:1 im Oktob. 1921 zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 10 000 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., einfachem Stimmrecht mit Div.-Ber. für 1921/22. Die G.-V. v. 21./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 25 500 000 in 18 000 St.-Akt. u. 7500 6 % Vorz. Akt. à M. 1000 beschl. Hypothekar-Anleihen: I. M. 5 000 000 von 1920 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 1000/ durch Verlos. in jährlichen Raten ab 1926 bis 1950. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, fückzahlbar zu 102 % durch Verlos. in jährl Raten ab 1926 bis 1950. Hypotheken: M. 84 000 auf Zinshäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 417 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 573 000, Masch. 8, Bahngleisanlage 1, Flachsröstanstalten 2, elektr. Anlagen 2, Inventar 2, Mobil. u. Kontor-Utensil. 3, Fuhrpark 3, Kassa 39 253, Wechsel 26 029, Effekten 721 082, Strohflachs, Röstflachs u. Spinnmaterial 10 521 023, Garne in diversen Lägern u. Betrieben 11 340 396, fertige u. halbfert. Waren 13 471 762, Abfälle 33 573, Betriebs. material 655 771, vorausbez. Feuersich. 1 229 200, Debit. 10 358 148. – Passiva: A.X. 16 000 000, Oblig. 9 000 000, R.-F. 5 815 610, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 150 000), Werk- erhaltungs-Kto 1 700 000, Wohlf.-F. 550 000 (Rückl. 150 000), Beamten-Pens.- u. Witwen- kasse für kaufmännische Angestellte 686 055 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Rückstell. 91 000, Kredit. 10 837 554, Hypoth. 84 000, Fabriksparkasse 523 059, unerhob. Div. 2400, F. f. ge- meinnützige Zwecke 50 000, Div. 3 520 000, Tant. an A.- R. 384 000, Vortrag 642 581. Sa. M. 50 386 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 5 084 007, Zs. 668 614, Mehraufwand für Beamt.- u. Arb.-Wohnhäuser 40 346, Rückstell. für Talonsteuer 41 000, do. für Werkerhaltung 1 000 000, Abschre:). 1 942 728, Reingewinn 5 046 580. – Kredit: Vortrag 473 355, Fabrikat.-Gewinn 12 422 463, Kursgewinn an Effekten-Kto 927 458. Sa. M. 713 823 276. Kurs Ende 1912–1921: 121, 120.50, 133.60*, –—, 165, 210.50, 185*, 229, 400, 725 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Anfang März 1911; erster Kurs am 15./3. 1911: 146 % auch in Breslau notiert. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 8, 8, 14, 16, 20, 20, 18, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Dr. Hans-Heinrich Frahne, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Carl Janson, Neusalz a. O.; Rittergutsbes Fritz Methner, Carl Methner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. kaufmännische Verwert. von Flachs- u. Werggarn, sowie von Mühlenprodukten u. von verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 4920 um M. 450 000, begeben zu 117 %. Weiten erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 125 . Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 18t Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % u. ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000 jährlich. „„ Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gruudstücke 20 000, Wasserkraft 40 000, 405 321, Masch. 474 472, elektr. Anlagen 56 439, Utensil. 19 169, Neuanlagen 7177, Fuhrparf 30 627, Bestände 3 756 756, Kontokorrent 425 508, Kassa 27 491, Effekten 14 958, 34 986, Hypoth. 15 000, Assekuranz 1655. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotll. 95 G00 B. 100 000 (Rückl. 26 982), Talonsteuer-Res. 5500 (Rückl. 1100), Wohlf.-F. 110 000 (Rückl. ; Werkerhalt. 400 000, Abschreib. 511 740, Kontokorrent 2 945 223, Div. 116 250, Tant. 16 967, Vortrag 28 881. Sa. M. 5 329 562. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Geschäfts-Unk. 5 032 101, Abschfele 125 304, Nettogewinn 240 180. – Kredit: Vortrag 4774, Bruttoertrag 5 392 812. Sa. M. 5 397 58: Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 5, 6, 8, 7, 8, 7, 11, 15 %. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. fbbes Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. „ Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Mühlenbes. Julius opp. Neusalz a. O.; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. 0