Leinen-Industrie. 987 Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder),. Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Die offene Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Die Ges. betreibt: a) in Neusalz a. Oder: Flachsspinnerei u. Zwirnerei u. Fa- brikation von Baumwoll-Nähfäden; b) Lauban: Zwirn- u. Garnbleiche; c) Grünberg: Hanf- spinnerei u. Bindfadenfabrik bezw. Herstellung von Seilerwaren. Ausserdem sind 3 Flachs- röstanstalten vorhanden mit einer Wochen-Produktion von ca. 4000 Ztr. Kapital: M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1300000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 120 % Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die M. 3 700 000 wurden von der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz a. Oder übernommen. Diese machte hiergegen eine Einlage, bestehend in dem von ihr in Neusalz a. Oder betriebenen Handelsgeschäft, einschl. der in Lauban unter der Firma Bleiche J. D. Gruschwitz & Söhne u. in Konstadt unter der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne, Flachsröste, Konstadt, betriebenen Zweigniederl. u. zwar unter den Bedingungen des Einbringungsvertrages v. 28./9. 1909, insbesondere mit Nutzungen u. Lasten seit 1./4. 1909. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./9. 1920 um M. 10 000 000 (auf M. 15 000 000), begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 25 000 000 erhöht in 15 000 St.-Aktien zum Kurse von 130 % u. 10 000 Vorz.-Aktien zum Kurse von 108 %. Div.-Ber. 1./4. 1921. Hypoth.-Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./9. 1909, emittiert anlässlich der Übernahme der Fabriken der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz, Lauban u. Konstadt (s. oben). In Umlauf Ende März 1921: M. 156 000. Die G.-V. v. 17./9. 1920 beschloss die Ausgabe einer neuen 5 % Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 10 000 000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Die noch umlaufenden Stücke der alten Anleihe von 1909 konnten gegen neue Stücke umgetauscht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 231 646, Wechsel u. Schecks 79 271, Wertp. u. Beteilig. 1 457 961, Grundstücke u. Gebäude 11 513 090, Masch. u. Einricht. 5, Rohstoffe, Material., halbfert. u. fertige Waren 46 233 288, Aussenstände 43 081 096, Aktivhypoth. 30610. Passiva: A.-K. 15 000 000, Teilschuldverschreib. 10 156 000, R.-F. 1 500 000, Sonderrückl. 8 500 000, Amort.-F. 8 000 000, Werkerhalt.- u. Ern.-F. 3 000 000, freie Rückl. für Wohlf.-F. 1 000 000, Zinsleistensteuer 60 000, Rückstell. noch zu leistender Zahl. 9 787 945, Teilschuld- verschreib.-Zs. u. Aufgeld 210 491, Passivhypoth. 17 400, Kredit. 42 620 782, Div., 2 250 000, Tant. an A.-R. 183 333, Vortrag auf neue Rechn. 341 017. Sa. M. 102 626 969. $ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 374 491, Teilschuldverschreib.-Zs. 196 143, winn 2 774 350. – Kredit: Vortrag 125 247, Rohgewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- v.. Handl.-Unk. 3 219 738. Sa. M. 3 344 986. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1921: ? %. Eingeführt in Berlin. Vorstand: Karl Janson, Neusalz; Stellv. Nik. Geister, Rob. Eichner. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Eberhard von Kessel, Zeisdorf: Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm Rinkel, Landeshut; Dr. Egon von Rieben, Berlin; Ober-Ing. Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Breslauer Disc.-Bank); Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 160 000, und zwar 220 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung v. M. 600 auf M. 1000 erhöht, div.-ber, ab 1./10. 1920. Hvpotheken: M. 50 000 (Stand am 30./9. 1920% Geschäftsjahr:; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. aruttewinn,Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Mobf ilanz àam 30. Sept. 1921: Aktiva: Liegenschaften 1, Fabrikgeb. 1, Masch. 1. Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 517 182, Debit. 552 984, Reichsanleihe 48 000, Betriebsmaterial, Vorräte