Leinen-Industrie. 989 Direktion: Arthur Preu. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden sen., Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Barmer Bankverein, Bank f. Handel u. Ind. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. 0 Zweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn- bleiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-) acquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. besitzt gegenwärtig folg. Anlagen: Die Fabrik I in der Priebuserstr. mit einer Fläche von 40 359 am umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions- Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 750 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- turmasch. angelegt ist. Die elektr. Antriebskraft wird-durch eine Dampfmasch. von 600 PS. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Die Fabrik II wurde im Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die Ges. eine Garnbleiche (Fa- brik III) in Lohmühle b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 qm. Auf dem Platz des alten Fabrikgeb. ist die jetzige Fabrik I vergrössert u. mit allen modernen Einricht. versehen neu aufgebaut worden. 1917/18 behördlich angeordn. Stilliegen der Weberei; für die Still- legung wurde eine Entschäd. gewährt. 1918/19 Verkauf der Braunkohlengrube Martin nebst Ziegelei in Kunzendorf. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 16./2. 1921 M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon M. 1 500 000 als Gratisaktien aus- gegeben u. M. 1 500 000 (begeben zu 144 %) den alten Aktion. zu 150 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./3. 1912, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1915 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 spät. 3 Monate vor dem Rückzahl.-Termin; ab 1./1. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Fricet vorbehalten. Sicherheit: Sicherh.- Hyp. zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz. In Umlauf Ende Sept. 1921: M. 400 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. Kurs Ende 1912–1920: 99, 98, 95*, –, 92, –, 97.50*, 97, 95, 93 %. Zugelassen in Breslau Ende März 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spez.-R.-F. u. Ern.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Abschr. werden unverkürzt einem Abschr.-K. gutgebracht. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktftva: Fabrik-K. I 1 009 338, Masch. I 873 533, Utensit. 18 75 993, Fabrik-K. III 116 837, Masch. III 38 709, Utensil. III 25 487, Geschirre u. Wagen-K. 35 611, Muster 100, Waren 781 812, Garn 3 923 067, Material 193 456, Kassa 7816, Wechsel 18717, Wertp. 167 738, Bankguth. 2 704 938, andere Aussenstände 2 418 870, Hyp. 100 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Obl. 400 000, do. Tilg.-K. 55 040, R.-F. 593 855, unerhob. Div. 2300, Obl.-Zs. 6345, Verpflichtungen 730 628, Ern.-Scheinsteuer-K. 21 000, Agio-K. 9100, Werkerhalt.-K. 1 345 000, Steuer-Rückl. 800 000, K. f. Werkswohn., Neubauten-Rückl. 500 000, Abschr.-K. 2 175 510, Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 94 500, Vortrag 133 750. Sa. M. 12 492 029. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 2 025 352, Gewinn 1353 250. – Kredit: Vortrag 93 508, Waren-K. 3 285 094. Sa. M. 3 378 602. 1 Ende 1912–1921: 140.75, 95, 96*. –, 100, 109.50, 100*, 230, 701, 865 %. Notiert erlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: E. Hugo Baumann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senatspräsident Dr. E. Martin, Hannover-Kleefeld; Dir. Aug. Buschhüter, Mügeln; Fabrikbes. Otto Fliegel, Seifersdorf bei Sorau; Bank-Dir. Wilh. Klee- mann, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Dr. J. Hildebrand, Zillerthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Hugo Rudolph Akt.-Ges. in Walddorf (Sachsen) Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Fabrikbesitzerin Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Fabrikbes. Edm. 3 Rudolph, Prokurist Ernst Wilh. May sen., Erna verehel. Wenck, geb Pombach, sämtlich in Walddorf; Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. 3 weck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der on der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. 7 ―‚―