990 Leinen-Industrie. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 161 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1921 am 11./10. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 24 000, Gebäude 226 400, Masch. 40 000, Utensil. 1, Geschirre 1, Kassa u. Wechsel 33 751, Wertp. 53 100, Debit. 2 443 545, Waren u. Material 4 450 574. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rühkl. 50 000), Hypoth. 161 500, Kredif. 3 859 891, Div. 375 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. an Beamte 67 933, Vortrag 31 648. Sa. M. 7 270 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude, Masch. 58 218, Provis, Steuern usw. 1 064 792, Reingewinn 574 581. – Kredit: Vortrag 36 503, Waren 1 659 369, Skonti, Mietserträge 1719. Sa. M. 1 697 592. Dividenden 1919/20–1920 21: 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Edm Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb. Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 20./5. u. 20./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Gross- schönau. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. Im J. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jaquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau, so dass die Ges. nunmehr die Aus- rüstung ihrer sämtl. Erzeugnisse im eigenen Betriebe vornehmen kann. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 auf M. 2 500 000. Huypotheken: M. 483 670. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 782 000, Masch. u. Bleichanlage 388 000, Utensil. 34 000, Beleucht.- u. Heizungsanlage 28 000, Fuhrwerk 2000, Waren 2 484 613, Material 2 461 420, Betriebsmaterial 128 891, Kassa 49 655, Wertp. 125 932, Debit. 2 663 031. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. 483 670, Kredit. 5 510 436, Reingewinn 623 436. Sa. M. 9 317 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 574, Zs., Skonto, Delkr.-Kto etc. 155 619, Reingewinn 623 436. – Kredit: Vortrag 23 997, Waren 805 158, Effekten 58 000, Immobilien. ertrag 8474. Sa. M. 895 630. bHividenden 1912/13–1920/21: 8, 5, 3, 4, 6, 8, 10, 15, 18 % (Gewinn M. 623 436). Direktion: Herm. May. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ramdohr, Stellv. Bank-Dir. Alb. Lippmann, Zittau; Fabrik- Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Schöne und Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer: August Böhme, seine Ehefrau Eugenie Böhme geb. Böhme, Philipp Wold Schöne, Wehrsdorf; Bankdir. Alb. Lippmann, Zittau; Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen August Böhme und Philipp Woldemar Schöne haben das von ihnen unter der Firma Schöne & Böhme in Wehrsdorf betriebene Handels- und Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917. „. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrs- dorf betriebenen Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstellung von sonstigen Erzeugnissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Hande mit sonstigen Erzeugnissen. Rot Kapital: Bis 5./4. 1922: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, er 0% lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 1 500 000, angeb. den Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 5.7, 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 beschlt. 180 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 160 000, Masch. Pferde u. Wagen 7000, Waren 2 158 052, Kassa 2025, Debit. 1 244 438, Eff. 1060. – Passl A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Kredit. 2 421 161, Reingewinn 201 414. Sa. M. 3 682 576.