Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 991 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 778, Reingewinn 201 414. – Kredit Vortrag 6898, Fabrikationsgewinn 237 294. Sa. M. 244 192. Dividenden 1917/18–1920/21: 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Phil. Schöne. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Bankdir. Albert Lippmann, Dresden-Blasewitz; Bankdir. Franz Wilke, Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S. Fabrikbes. Herm. Schubert jun., Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Allg. Deutsche Creditanstalt, Fil. 3..o..... Baunwoll-Spinnereien und-Webereien. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. 1080 Webstühle u. 21 562 Spindeln; 1300 Arb. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 6000 Ballen (Vorkriegsziffern, bis jetzt noch nicht die gleiche Höhe erreicht). Zugänge auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1908/09–1914/15: M. 150 704, 92 191, 417 497, 519 686, 102 947, 108 993, 118 077; 1916/17: M. 110 775. – 1915/16–1918/19 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 300 000 in 1100 Aktien à M. 2000 u. 1100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu 113 % Hypotheken: auf Arb.-Häuser M. 142 500. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./2. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis höchstens M. 50 000 in der G.-V. (erstmals 1919) auf 1/4. (zuerst 1920). Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1912–1921: 100, 99.50, 98*, –, 92.50, –, 98*, 97, 102, 103 %. Eingef. in Augsburg im Okt. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 12 000 Fixum), Überschuss zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft 2 546 219, Einricht. 4 281 604, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 460 227, Barbestände 226 943, Wertpap. 309 060, Aussenstände 4 717 966, Vorräte 13 280 936. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. für Wohnhäuser 142 500, Anleihe u. Zs. 811 840, verloste Schuldverschreib. 1000, bisherige Abschreib. 5 047 936, do. für 1920/21 286 934, Kredit. 10 745 832, Sparguth. 480 252, Unterst.- Kasse 434 161, unerhob. Div. 18 880, Rückl. für ausserord. Steuern 130 958, R.-F. 220 000, Sonder-Rückl. 220 000, Werkerhaltung 2 000 000, Gewinn 1 982 663. Sa. M. 25 822 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 571 500, Zs. 186 560, Abschreib 192021 286 934, Gewinn 1 982 663. – Kredit: Vortrag 81 733, Gesamterträgnis 20 945 925 Sa. M. 21 027 658. Kurs Ende 1912–1921: 135, 125, –, –, 128, –, 136*, 186, 380, 2500 %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 1025, 104 5, 18, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, bankier Friedr. Schmid, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten; Fabrikant Carl besch, Mülheim-Ruhr; Fabrikdir, a. D. Carl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Barmen. lud Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- IBohigie- Ges, Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. B 900. Sitz bis 17./11. 1919 in Oehde. Zweigniederl. in Augsburg-Pfersee, Crefeld u. äarmen-Rittershausen. Rittzweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- ershausen betriebenen im J.1792 gegründeten Rotfärberei u. der unter der Firma Mech. Bunt- „...