Spezial-Masch. der Branche. 992 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. weberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei alsFiliale der Ges. Die Tätigkeit der Ges. umfasst z. Z. die Buntweberei, Kunstseidefabrikation, Fabrikation u. Export von In Barmen befinden sich das Verwaltungsgeb., die Hauptleit., die Abteilung . u. die Maschinenfabrik. Von insges. 10 637 qm sind 8310 qm bebaut, die dem Betriebe der Kunstseidenspinnerei u. Zwirnerei sowie der Maschinenfabrik dienen. Diese Betriebe sind sowohl mit eigenen Kraft- u. Lichtanlagen als mit städt. Starkstromanschluss ausgestattet. Die Ges. besitzt hier 2 Wohnhäuser. Die Abt. Augsburg dient der Weberei kunstseidener Stoffe u. ist ausserdem für die Fabrikation von baumwoll. Bunt- u. Jacquardgeweben ein- gerichtet. Ferner bestehen dort Anlagen für die Rauherei u. Ausrüstung dieser Waren. 3 Arbeiterwohnhäuser sind mit dem Betrieb verbunden. Von insgesamt 14 950 qm Grund- fläche sind 6676 qm bebaut. Die Abt. stellt die benötigte Kraft u. Lichtmenge selbst her u. besitzt Anschluss an die Lechwerke. Die Abt. Crefeld weist neben einem Verwalt.- u. Lagergebäude umfangreiche Shed- u. Hochbauten auf, in denen die Mercerisier. u. Färbung von Baumwollgarnen, die Färberei von Kunstseide u. die Herstell. kunstseidener Stickgarne betrieben wird. Der Grundbesitz beträgt 7422 qm, die bebaute Fläche 3790 qm. Eigene Kraft- u. Lichtanlage vorhanden. In Oehde bei Barmen-Rittershausen besitzt die Ges. Grundbesitz in einer Grösse von 32 611 qm, auf dem sich Gebäude befinden, die zus. 9569 qm bebauter Fläche darstellen. In diesen Gebäuden wird die Spinnerei u. Zwirnerei von Kunst- seide betrieben. Eigene Kraft- u. Lichtanlage u. Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk. Auf dem Gelände befinden sich 3 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die Ges. hat das 1919 erworbene Werk Gross-Auheim bei Hanau zu einem den Einstandswert übersteigenden Preise verkauft, da es vorteilhafter erschien, die Vergrösser. des Betriebes auf den alten Werken durchzuführen. Die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt etwa 1900. Neuanlagen u. Anschaff. 1915/16–1920/21: M. 45 514, 41 932, 330 602, 2 432 703, 3 666 281, 3 789 257. Umsatz 1917/18–1919/20: M. 5 400 000, 12 700 000, 55 000 000. In Augsburg Beschäftig. bis 1918 in Militäraufträgen; auch die Abteil. Kunstseide in Rittershausen konnte im Betrieb erhalten werden, in Augsburg wird ebenfalls seit Herbst 1918 wieder Kunstseide fabriziert. Die Masch. Fabrik stellte teilweise auch Kriegsmaterial her, doch wurde bereits Anfang 1917 die Herstell. von Spezial-Masch. für Färberei u. Appretur wieder aufgenommen. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 2 600 000 (auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 19,/. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 u. Umwandlung der zus. gelegten Aktien gegen Zuzahl. von M. 250 per Aktie (ohne Erhöhung des A.-K.) in 6 % Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./. 1904 beschloss Umwandl. der noch bestehenden 66 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von M. 250 pro Aktie. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. wurden 1905 aufgehoben. Die a. o. G.V. v. 22./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 750 000 (also auf M. 7 500 000) in 3750 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919; die neuen Aktien sind von einem Konsort. zu 150 935 mit der Verpflicht. übernommen, dieselben den alten Aktionären zu 150 % anzubieten. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um 7 500 000 in 7500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4 1921, angeboten den alten Aktionären zu 150 %; gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu 105 %, ausgestattet mit 6 % Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, mit 15fachem Stimmrecht in gewissen Fällen u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. mit 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Aug. 1920, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1925) auf 1./4. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Kurs: Noch an keiner Börse eingeführt. Die ungetilgten Stücke der Anleihen von 1898 u. 1899 im Gesamtbetrage von M. 1 708 000 konnten gegen solche der neuen Anleihe von 1920 umgetauscht werden, gegen Gewährung einer Umtauschprämie von 5 %. Hypotheken: M. 127 107 (nach Bilanz v. 30./9. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St., jede Vorz.-Aktie in gewissen Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 1 933 654, Geb. 1 718 050, Masch..5 248 388, Kassa 82 683, Reichsbankgiro- u. Postscheck 793 501, Wechsel 2 096 106, Wertp. 175 550, Versich. 29 500, Waren 17 486 654, Patente 1, Debit. 13 994 768. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Vorz.-A.-K. abz. fehl. Einzahl. 125 000, R.-F. 4 267 771, Schuldverschreib. 6 000 000, do. ausgelost 36 000, unerhob. Div. 25 800, do. Zs. 128 134, Rückst. für Aufgeld 10 500, Delkr.-K. 200 000 (Rückl. 160 000), Hyp. 127 107, Talonsteuer-Res. 109 500, Kredit. 14 835 918, Div. an Vorz.-Akt. 3750, do. an St.-Akt. 2 250 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 338 426, Vortrag 100 949. Sa. M. 43 558 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 603 220, Steuern 1 916 926, Abschreib. 1 388 741, Zs. 425 344, Gewinn 2 853 215. – Kredit: Vortrag 140 075, Betriebs-Überschuss 9 083 497, sonstige Einnahmen 1 962 885. Sa. M. 11 186 458. Kurs: Ende 1912–1921: 48, 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950 %.