* 8 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 993 Dividenden: Einheitliche Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20 junge 10) %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Wilh. Langenbruch, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Dir. Carl Kertzscher, Dir. Herm. Sohl, Barmen; Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Walter Koecke, Krefeld. „ Anfsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Max von Eynern, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Bankier Rich. Hammer- stein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Bremen: Carl F. Plump & Co., Bankhaus J. F. Schröder, K. a. A.; Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2, Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:3. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1921: M. 558 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 549 121, Geb. 386 437, Masch. 52 309, Beleucht.- Anlage 1. Mobil. 1, Wechsel 133 802, Kassa 39 664, Waren u. Rohstoffe 2 221 240, Aussen- stände einschl. Bankguth. 4 008 142, Wertp. 135 744. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R.-F. 306 000 (Rückl. 73 085), 4½ % Teilschuldverschr: 558 000, 4½ % do. ausgelost 14 490, 5 % do. gekünd. u. nicht eingelöst 3090, do. Zs.-Kto 4610, do. Aufgeld 1715, Unterstütz.-F. 69 893, Werkerhalt.-K. 250 000, Buchschulden 2 365 604, unerhob. Div. 1080, Div. 612 000, Bonus 153 000, Tant. 78 465, Vortrag 48 514. Sa. M. 7 526 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 078 012, Abschr. 19 511, Zs. 26 865, zweifelh. Forder. 2782, Reingew. 965 064. – Kredit: Vortrag 13 144, Gewinn aus Waren, Js. etc. 2 079 091. Sa. M. 2 092 235. = 1911/12–1920/21: 6, 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 = 10, 20 £ 5 % Bonus. Cp.-Verj.: . Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Wolff, Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Rentner Herm. Brüninghaus, etmold; Rentner Ehrhard Budenberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Barmen: Deutsche Bank. Baumwollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 12./12. 1921; 27./1. 1922; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Ernst Ocker, Menzel, Charlottenburg; Artur Gurewitz, Wilmersdorf; Fräul. Charlotte Peschke, erlin; Schriftsteller Gustav Schiffer, B.-Schöneberg. IZweck: Export u. Import von Baumwolle u. sonst. Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteil. u. Anglieder. an Fabrikationsbetrieben. abital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dircktion: Max Mamlok, Kaufm. Erich Junker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Kunert, B.-Grunewald; Stellv. Syndikus Dr. jur. Clemens Carl reyer, B.-Südende; Dir. George Solman, Berlin. Baumwoll-Finanz-Akt.-Ges. in Berlin, Burgstr. 7. W. Gesvündet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: San.-Rat Dr. Rich. Radike, Berlin- a Leutn. a. D. Rich. Dierig, Hoppegarten b. Berlin; Gutsbes. Baron Herbert v. Hahn, Öer des üroy Baltischen Vertrauensrates, Frau Baronin Gerda v. Hahn geb. Volkhart, Berlin; orsteher Max Michaelis, B.-Neukölln. Mter Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll- Ibn umungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. Verwandten Geschäften. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 63 ――― ...... ―