994 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 60 000 000 in 20 000 Akt. Lit. A à M. 1000 u. 4000 St.-Akt. Lit. B à M. 10 000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1921 erhöht um M. 40 000 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 3500, Debit. 9 389 109, Wertp. u. dauernde Beteilig. 60 694 280. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. 53 727, Reingewinn 10 033 162. Sa. M 70 086 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten u. Verwaltungsunk. 3 277 708, Reingewinn 10 033 162. –— Kredit: Konsortialge winne 10 649 872, Zs. u. Prov. 2 660 998. Sa. M. 13 310 870. Dividende 1920/21: ? %. * Direktion: Fabrikbes. Gottfried Dierig, Syndikus Dr. jur. Wilh. Dilloo, Kaufm. Paul Wiesner, Oberlangenbielau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierig, Oberlangenbielau; Komm.-Rat Hugo Hilbert, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbesitzer Wilh. Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Reg.-Rat Friedr. Dierig, Bln.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Bankier C. Ernst Rautenstrauch; Trier; Komm.-Rat Georg Heimann, Breslau. Elsässische Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstr. 41. Gegründet: 9./3. bezw. 24./4. 1918; eingetr. 29./4. 1918. Sitz bis Dez. 1918 in Strassburg i. E. Gründer: Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Fabrikbes Dr. Walter Schniewind, Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein u. zwar jeder: 1. M. 80 000 Stammanteile d. Firma Charles Mieg & Co., G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 2. die Rechte aus dem Angebote zum Verkaufe des Handelsgeschäfts der A.-G. Baumwollspinnerei u. Weberei Raphael Dreyfus & C0. in Mülhausen; 3. desgl. von 480 Aktien zu je M. 2000 der Dreyfus Lantz & Co. A.-G. in Mül- hausen i. E.; 4. desgl. von M. 1 880 000 Geschäftsanteilen der Firma Dollfuss & Noack, G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 5. die Rechte aus dem Angebot zur Übernahme der sämtl. M. 2 142 000 An- teile der S. H. Sharp & Söhne, G. m. b. H. in Kingersheim; 6. die Rechte zum Erwerb von 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler, A.-G. in Gebweiler; 7. die Rechte aus dem Angebot zum Erwerb von M. 800 000 Anteilen der Spinnerei Gast, G. m. b. H. in Isenheim; 8. desgl. zum Verkauf des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges. I. B. Spetz & Cie., Spinnerei u. Weberei in Isenheim; 9. desgl. von 2222 mit 75 % eingezahlten Aktien der Feinspinnerei, A.-G. in Schlettstadt, u. 10. desgl. von 216 Aktien der Firma Dietsch & Co., Kommandit- Ges. a. A. im Nennwert von je M. 2400. Sämtl. vorstehend unter 2 bis 10 aufgeführten Rechte zu je ein Fünftel. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, an Stelle der Einbringer die Verpflichtung zur Gewährung eines Darlehns von M. 2 000 000 an Charles Mieg u. Co. G. m. b. H. zu erfüllen, während die Einbringer ihr gewährleisten, dass sie die Stamm- einlagen von M. 400 000 als vollgezahlt erhält. Die Einbringer verpflichten sich ferner, die Verpflichtungen aus den erwähnten Angeboten an Stelle der Aktiengesellschaft wie folgt zu je ein Fünftel zu erfüllen: 1. Für das Angebot von Raphael Dreyfus & C0. die Zahlung von 880 068. 2. für die 480 Namensaktien der Dreyfus-Lantz & Co., A.-C. die Zahlung von M. 874 560, 3. für M. 1 880 000 an Geschäftsanteilen der Dollfuss & Noack. G. m. b. H., die Zahlung von M. 2 256 000, 4. für M. 2 142 000 Geschäftsanteile der 8. H. Sharp & Söhne G. m. b. H. die Zahlung von M. 659 764, 5. für 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler die Zahlung von M. 998 400, 6. für M. 800 000 Geschäftsanteile der Spinnerel Gast & Co., G. m. b. H., die Zahlung von M. 1 152 000, 7. für die Anlagen der Firma I. B. Spetz & Co. die Zahlung von M. 300 104, 8. für M. 2 222 000 mit 75 % eingezahlter Aktien der Feinspinnerei Schlettstadt A.-G., die Zahlung von M. 1 333 200, 9. für 216 Aktien der Dietsch & Co., Komm.-Ges. a. A. die Zahlung von M. 747 636. Die Akt.-Ges. gewährte für die M. 400 000 Stammanteile u. die übrigen Einbringungen den Gründern M. 9 601 732 und zwar jedem der fünf Gründer M. 2 205 000 Inhaberaktien u. M. 2 295 000 Namensaktien, mit 25 % Einzahlung. Den Rest (M. 9 601 732.87 = 5 M. 1 125 000) also M. 3 976 732.97 erstattet die Akt.-Ges. in bar bezw. verrechnet ihn auf die künftig einzuzahlenden 75 %. Zweck: Der Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie insbes. in Elsass-Lothringen, einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Maschinen u. sonst. Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen er- wandter Art. Durch den Verlust des Krieges u. der deutschen Reichslande war die Ges. ausser Stande, ihren ursprünglichen Zweck weiter zu verfolgen u. ihre Erwerbungen im Elsass aufrecht zu erhalten. Die Verwaltung hat sich angesichts des unerwarteten der politischen Dinge genötigt gesehen, von dem in den Verträgen auf Erwerbung 1. elsässischen Textilunternehmungen bezw. Beteiligungen an solchen vorbehaltenen Rüc trittsrecht Gebrauch zu machen. Die geleisteten Anzahlungen bezw. hinterlegten heiten waren bei Schluss des Geschäftsjahres 1919/20 zurückerstattet. Für 1918/19 resultief ein Verlust von M. 2 298 889, vorwiegend aus Kursrückgängen entstanden, vermindert 138 auf M. 1 741 916. In der am 5./5. 1920 in Berlin abgehaltenen G.-V. wurde die Beschlussfassung