Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 995 über Fortbestand oder Liquidation der Ges. ausgesetzt u. soll einer neu einzuberufenen G.-V. unterbreitet werden, da inzwischen Verhandlungen über die Möglichkeit einer Verwertung der Aktien eingeleitet wurden, die noch nicht zum Abschluss gelangt sind. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien lauten die Nr. 1–11 473 auf Namen, die Nr. 11 476–22 500 auf den Inhaber. Eingezahlt vorerst 75 %. Geschäftsjahr: 4./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Konto der Aktionäre 5 625 000, Anlage 285 716, Hinter- legungen 574 687, Bankguth. 15 580 004, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 995 159, Kassa 3931, Debit. 83 696, Büroeinricht. „ 1. Verlust 1 741 916. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 581, Kredit. 2 389 532. Sa. M. 24 890 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2 298 889, Spesen 398 266, Verluste 117 630. –Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 1 072 969, Verlust 1 741 916. Sa. M. 2 814 786. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0, 0 %. (Verlust M. 1 741 916.) Direktion: Hofrat Dr. Erhard Büttner (aus A.-R. del.), Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin (in Vorst. del.)); Bankier Ernst Kritzler, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. bezw. 9./7. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer: Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E., vertreten durch Dir. Henry Zaesle, Isidor Kahn, Berlin; Eduard Bierhoff, Elberfeld; William Neuberg, Guido Werber, Hamburg; Hermann Ehlert, Berlin; Franz Fassheber, Leipzig. Zweck: Vertrieb von Terxtilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen i. E. und deren Konzern. Geschäftsabschlüsse für eigene Rechnung sollen nicht gemacht werden, soweit sie nicht Waren betreffen, die von der Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges., Mülhausen i. E., käuflich bezogen sind. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7, 230./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Mobiliar 16 903, Kaut. 1840, Debit. 1 353 834. — fassiva. A.-K. 200 000, R.-F. 2617, Res. f. Steuern u. Teuerungszulagen 88 878, Kredit. 998 069, Vortrag 7816, Gewinn 75 195. Sa. M. 1 372 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3305, Div. 20 000, Tant. 15 841, Körperschafts- euerres, 6660, Ablah. 16 902, Vortrag 20 302. – Kredit: Vortrag 7816, Gewinn 75 195. Sa. M. 83 012. Dividende 1920/21: 10 %. Direktion: Handelsvertreter Isidor Kahn, Berlin. Kufsiehtsrüt; Vors. William Neuberg, Bielefeld; Herm. Ehlert, Rechtsanw, Dr. Sieg- fried Süsskind. 3 Gebrüder Simon — Vereinigte Textilwerke A.-G. in Berlin, Klosterstr. 80-–85. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: Diese Gründung dient dem augeren Zusammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon, die sich dem nächst unter Mitwirk. der neuen Aktienges. in eine Kommanditges. umwandelt, u. der Vereinigten extilwerke G. m. b. H., Berlin. Beide Firmen führen im übrigen in unveränderter Weise 1 unter seitheriger Leitung ihre Geschäfte fort. Der Zusammenschluss bezweckt neben W ahrnehmung der Handelsinteressen der genannten Firmen die Angliederung industrieller 63 ekessen auf dem Gebiete der Textilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige eschäftsführung der beiden Firmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Tapial: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Obl. zu 103 % rückzahlbar. Tilg. ab 1927. Debz nz, am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 151 174, Effekten u. Beteilig. 33 6 36 458, Kor . 909. – Passiya; Eingez. Kapital 50 000 000, Kredit. 31 910 565, R.-F. 2 00 000, P6 schaftssteuer 400 000, Talonsteuer 100 000, Div. 3 000 000, Vortrag 252 003. Sa. M. 85 8 62 569. Gewinn- M. Verlust-Konto: Debet: Unk. 813 255, Reingewinn 3 952 003. Sa. M. 4 765 258. „ Überschuss M. 4 765 258. Hidende 1920/21: 6 %. Direktion: Heinrich Simon, Theodor Simon. II. Saafeiehlsrat: Vors. Dr. James Simon; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Sim on; ankier 6 Joseph Blumenstein, Berlin; sonst. Mitgl. Alfred Blumenstein, Wehr in Bad en; 201 Schlieper, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Ber lin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. 63*