* 996 Baumwoll-Spinnereien und Webereien Spinn-Industrie-Akt.-Ges. Berlin, W. 62, Bayreutherstr. 19. Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer: 6, dieses Handb. 1920)21. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Betrieben zu beteiligen und alle Geschäfte ab- zuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und die Firma Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), also Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die in der derzeitigen Weise weiterbetrieben werden. Der Betrieb in Werdau ist an die Spinn-Ind. G. m. b. H. in Werdau u. der Betrieb in Giesenkirchen an die Spinn.Ind. G. m. b. H. vorm. Mühlen & Peltzer verpachtet. An beiden Firmen ist die Akt.-Ges. mass. geblich beteiligt. „ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 480 000, Masch. u. Einricht. 415 000, Warenvorräte 4 035 213, Betriebsmaterial. 295 700, Aussenstände 11 901 095, Kassa 11 409. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 30 000), Ern.-F. 200 000, Kredit. 13 736 879, Div. 150 000, Vortrag 6538. Sa. M. 17 138 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 905 173, Abschreib. 121 200, Rein. gewinn 186 538. – Kredit: Vortrag 6192, Bruttogewinn 2 206 719. Sa. M. 2 212 911. Dividenden 1918–1920: 0, 5, 5 %. Direktion: Alex. Bloch, Herm. Kratsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Fabrikbesitzer Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank für Textil-Ind. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 24./8. bzw. 8./9.1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer: Fabrikant Moritz Grossmann, Privatmann Albert Grossmann, Fabrikant Rud. Gemuseus-Passavant, Fabrikant M. August Gemuseus-Schmidlin, Fabrikant Adolf M. Gross- mann, Brombach. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer waren verpflichtet, von der bisherigen Firma Gebrüder Grossmann G. m. b. H., Brombach, deren in Brombach, Schopfheimerstr. 25 gelegenes Fabrikanwesen, nebst allen Masch. u. den sonst. vorhandenen zum Betrieb erforderlichen Einricht. zu übernehmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Das Jahreserträgnis für 1919/20 wurde vollständig für das Disagio auf die Frankenverpflichtungen verwendet. Die Frankenschulden sind durch die Kap.-Erhöh. vom Dez. 1921 abgelöst. Kapital: M. 38 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M 1000 Ursbpr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 32 000 000 (also auf M- 38 000 000) in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Mas.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden bei event. Liquid. mit 120 % vorab eingelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =18t, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Fabrik-Liegensch. 948 225, Masch. 1, Geleise-Ank 8143, Arb.-Häuser 231 674, sonst. Liegensch. 12 239, Kassa, Wechsel, Wertp. 331 008, Banß- guth. 7 382 745, Debit 21 535 904, Warenvorräte 40 004 220. – Passiva: A.-K 6 000 00 Kredit. 23 312 959, Bank-Konsort. (Frankenschuld-Ausgleich) 41 102 505, Gewinn 38 69ö, Sa. M. 70 454 161. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 6761, Abschreib. 368 787, Gewinn 38 090, Sa. M 414 245. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. Unk. u. Kursverluste M. 414 245. Dividenden 1916/17–1920/21: 7, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Gemuseus, M. August Gemuseus, Adolf M. Grossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; Stellv Fabrik Moritz Grossmann, Brombach; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Bank-Dir. Ernst Dr. Ernst A. Koechlin, Bankier Isaac Dreyfus-Strauss, Bank-Dir. Aug. Moor, Basel; B Dir. Friedr. Keller, Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Reg-Rat Ludw. Janzer Mannheim; Bank-Dir. Carl Bühler, Winterthur. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater Herstell. von Walzketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jä * . ...........‚’‚‚‚ ebenso