998 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollenor Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 52 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 149 568. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 377 512, Mobil. 50 303, Betriebs-K. 4 320 927, Debit. 9 322 227, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Postscheck- u. Eff. 628 959. – Passiva: A.-X. 1 000 000, Obl.-Anleihe 1 020 000, Hyp. 149 566, Obl.-Anleihe-Zs. 16 670, unbezahlte Steuern 914 656, Werkerhalt. 1 300 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-K. 105 397, Kredit. 7 643 911, R.-F. I 100 000, do. II 1 000 000, Wohlf.-F. 223 139, Gewinn 1 216 587. Sa. M. 14 699 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 267, Delkr.-K. 38 227, Abschr. 235 685, Reingewinn 1 216 587. – Kredit: Vortrag 210 666, Zs. u. Diskont 39 495, Betriebsk. 1 438 606. Sa. M. 1 688 768. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walther Seyrich, Dresden. Georg Liebermann N achf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen) Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Zugänge auf Anlagen 1918/19 rd. M. 110 000, 1919/20 rd. M. 61 000. Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11.b. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, hiervon sind M. 1 000 000 St.-Aktien, an. geboten den alten Aktionären zu 115 % die noch ausgegebenen M. 500 000 sind Namen- Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % an die Tüllfabrik Flöha; sie geniessen 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. M. 3 000 000 in St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1920/21, die den Aktionären zu 100 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Hypotheken: I. M. 100 000, II. u. III. M. 32 106. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Zweiggleis 160 100, Wasserhnaft u. Wehranlage 203 000, Gebäude 1 076 502, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 259 100, begonnene Arbeiten 55 862, Bestand an Baumwolle, Garn u. sonst. Material. 6 139 286, Effekten 99 600, Versich. 7582, Kassa 54 407, Debit. 9 720 223. – Passiva: A.-K. A 8 500 000, 500 000, R.-F. 346 896 (Rückl. 86 055), Hypoth. 1 032 106, Sparkasse 152 228, Interim Ro 194 374, Kredit. 5 596 639, Delkr.-Kto 54 755, Talonsteuer-Res. 18 000, unerhob. Div. 480 für Vergüt. u. Zwecke öffentl. Wohlf. 250 000, Div. 1 090 000, Vortrag 35 924. Sa. M. 17 770 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 310 034, soziale Ausgaben 472 105, Abschreib. 261 640, Reingewinn 1 461 980. – Kredit: Vortrag 3886, Roherträgm? 3 501 873. Sa. M. 3 505 760. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15 %. Kurs: Börseneinführung der Aktien ist geplant. Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Falkenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. 8 Ges Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. 3