Baumwoll-spinnereien und-Webereien. 999 Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.- Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., übernommen für M. 2 300 000 abz. M. 600 000 Hypoth. = M. 1 700 000; insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuckskins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- qualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, besteh. aus Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei. Die Baumwoll- spinnerei wurde 1919/20 aus betriebstechnischen Gründen verkauft. Umsatz 1917 18–1920/21: M. 3 936 000; 7 426 000, 26 300 000, 2. Etwa 700 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3/12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 100 Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 6200 Inh.-Akt. u. 800 Namen-Akt. Lit. B. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Nitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 609 512, Masch. 134 366, Mobil. u. Werkzeuge 1, Kassa 59 016, Wertp. 125 920, Schatzwechsel 497 639, Bankguth. 3 972 677, Debit. 2 446 177, Vorräte 2 455 018. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 202 363, a. 0. R.-F. 232 922, Verfüg.-F. 200 000, Kto zum Ausgleich der Wertminder. des Gesamt- unternehmens u. zum Neuaufbau 925 329, Talonsteuer-Rückl. 3400, unerhob. Div. 14 240, Mehrkostenrückl. 1 150 000, Kredit. 3 367 963, Gewinn 1 204 108. Sa. M. 10 300 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 957 312, Steuer 1 300 407, Abschreib. 80 779, Reingew. 1 204 108. – Kredit: Vortrag 108 395, Erträgnis 4 440 213. Sa. M. 4 548 608. Kurs Ende 1913–1921: 101.75, –*, –, 105, 157, 105*, 223.50, 511, 2200 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 %. Diridenden 1911/12–1920/21: 5, 8, 0, 20, 12, 12, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 20 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. dufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Otto Neerforth, M-Gladbach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikdir. Walter Lichtenstein, Inden; Fabrikdir. Balve, Stolberg. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass. in heinland u. Westf.; Barmen: Bankverein u. dessen Niederlass.; Dresden u. Berlin:; Gebr. Arnhold; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Abrikbes. Oskar Wilh. Stolpp, Waldkirchen-Zschopental; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; die offene Handelsges. Otto Behr, Werdau: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz: Fabrikbes. rie Oelsner-Woller, Stollberg. Der Fabrikbes. Oskar Wilhelm Stolpp in Waldkirchen- Seffopental bringt das unter der Firma Mechanische Baumwollweberei Harnisch & Oertel betriebene Unternehmen in die Ges, ein. Eingebracht wird insbes. das Fabrik- Das 33 Auestr. 3 in Glauchau. Die A.-G. tritt in alle Verpflicht. u. Rechte der Firma ein. M.1 0419 der Einbringungsbilanz für Herrn Stolpp sich ergebende Kapitalguthaben von .. 95 wird in Höhe von M. 1 000 000 gegen die von ihm übernomm. Aktien aufgerechnet, 1 estbetrag von M. 44 995 ist ihm bar zu vergüten. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch Kaae in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, 7 Ebernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Napital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. beschättsjahr:; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 27 Die erste Bilanz wird per 30./7. 1922 gezogen. rektion: Fabrikbes. Oskar Wilh. Stolpp, Waldkirchen-Zschopental. Chemafzlebtsrat; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau, Wilh. Behr, Justizrat Moritz Beutler,