1000 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Akt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Lt. G.V. v. 17./12. 1921 erhöht um M. 2 200 000, angeboten den alten Aktionären zu pari (2: 0, anderen Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Terrain u. Gleise 194 177, Geb. 1 177 870, Masch. 1 306 531, Transmission 103 583, Kessel 85 867, Mobil. u. Utensilien 56 463, elektr. Licht. anlage 25 985, Spulen 50 157, Riemen 6783, Baumwolle, Garn- u. sonst. Vorräte 2 874 83, Bankguth. u. Debit. 9 051 198, Kassa 16 382. – Passiva;: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 275 724, Wohlf.-F. 293 300, Talonsteuer-Res. 11 000, Delkr.-Kto 258 740, Abschr. 1 991 170, Kredit. 9 408 830, Gewinn 1 501 074. Sa. M. 14 949 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 35 363 472, Betriebs- u. andere Unk. 5 054 178, Abschreib. u. Rückl. 354 203, Gewinn 1 501 074. – Kredit: Vortrag 552 653, Garn 41 720 275. Sa. M. 42 272 929. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Bankier Ed. Noelle Essen-Ruhr; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eig. Kasse; Fil. der Disconto-Ges.; Haaksbergen (Holland): D. Jordaan; Essen: Schwab, Noelle & Co. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründe u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. 3 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 20./8. 1917 beschloss Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 133 000, Einricht. 40 000, Beteiligung 1 Hinterleg. 11 980, Debit. 1 042 901, Kassa und Postscheck 86 496, Warenvorräte 200 177. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, do. II 50 000, Zinsscheinern.-Kto 4400, Steuerrückl. 150 000, Werkerhalt.-Kto 200 000, Umsatzsteuerkto 38 634, Kredit. 5471, unerhob. Zins- scheine 50, Gewinn 166 000. Sa. M. 1 514 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 282 846, Abschreib. 62 300, Gewinn 285 000. Sa. M. 1 630 146. – Kredit: Warenkto M. 1 630 146. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 3, 3, 5, 4, 4, 5, 5, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (.. Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach. 3 Aufsichtsrat: A. Kern, Pforzheim; Prof. Jos. Riegelsberger, Radolfzell; Dipl.-Ing. Otto Hertel, Badenweiler; Frl. Hermine Luise Elise Müller, Karlsruhe. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagenb. Lörrach. (Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Rhein. Treuhand-Ges. Akt.-Ges., Dir. Karl Haber, Konsul Emil Melchers, Louis Tesche Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. der Textilindustrie. 5 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./3. 1920 noch M. 1 700 000. par 2 Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahl 3 3 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditban deren Filialen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= ander. Fabriken