Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1001 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Anlagen 2 204 628, greifbare Mittel 2 500 901, Waren- vorräte 3 525 571. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 496 138, Oblig. 1 500 000, Oblig.-Zs. 20 344, Verpflicht. 1 742 192, Gewinn 2 472 427. Sa. M. 8 231 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 790, Reingewinn 2 472 427. – Kredit: Vortrag 55 277, Fabrikat.-Gewinn abzügl. aller Unk. 2 556 940. Sa. M. 2 612 218. Dividenden 1918/19–1920/21: 6, 12½, 15 %. Direktion: Vorst. Guido Wolff-Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Firma bis 28./10. 1920: Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers. Der Betrieb der Gebr. Elbers bereits 1822 errichtet. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel- stoffen. Im Etabliss., das eigene Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte besitzt, waren vor Kriegsausbruch 750, Arbeiter an rund 6500 Ringspindeln, 620 Webstühlen u. 15 Druck- masch. beschäftigt; seit 1898 elektr. Betrieb (etwa 1300 PS.). Weberei u. Spinnerei haben die Aufgabe, die Druckerei für einen Teil ihres Bedarfs in vorteilhafter Weise mit Ge. weben zu versorgen. Jährlich werden ca. 3000 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 30 Arbeiterwohnhäuser u. eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 25 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasser- kraft wurde 1904/05 eine Turbinenanlage von ca. 170 PS. errichtet; die Turbinen treiben Dynamomaschinen an. Da sämtliche Fabrikbetriebe mit elektrischem Antrieb ausgerüstet sind, so bringt diese Anlage nicht unerhebliche Betriebsersparnisse mit sich. 1905/06 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes u. eines grossen Appreturgebäudes nebst Anlage neuer Appretur-Masch. 1905 kam ein Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Gelände- austausch zustande, wodurch die Grundstücke der Ges. (ca. 90 000 qm) zu einem einbheitl. Komplex vereinigt wurden. 1907/08 erforderten Zugänge auf Grundstücks- u. Gebäude- Konti (Arb.-Wohnhäuser) M. 245 240, 1909/10 M. 371 000 für Anlage einer Weberei für Stühle mit automat. Spulenwechsel nebst Anlage einer entsprechenden Spinnerei. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 700 000. Die G.-V. v. 7./2. 1905 beschloss Erhöhung um M. 800 000in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Familie Elbers zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v, 11./12. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 105 %, eingez. bis Ende Juni 1911 50 % u. das Agio; inzwischen voll eingezahlt. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./10. 1910 u. 3./8. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn in Ffannover oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1922 durch jährl. Auslos. von M. 85 000 im Jan. auf 1./7. (zuerst 1922); ab 1./7. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf Grundbesitz u. Anlagen der Ges, Zahlst.: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Mtionalbank f. Deutschl.; Essen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1912–1921: 99, 94, 94*, –, 92, – 96, 95, 95, – %. Eingeführt an der Hamburger Börse am 18./12. 1911 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 248 000, durchschnittlich zu ca. 4½ % verzinslich u. mit gesetzl. Frist kündpar; eingetragen auf Grundstücke, die nicht für die Anleihen verpfändet sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 235 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, div. Anlagen u. Neubauten B 6 900, Masch. 770 000, Wasserkraftanlage 60 000, Utensil. 5000, Geschirre 1, Walzen 58 401, etriebsbestände 6 406 324, vorausbez. Prämien 154 246, Kassa 106 388, Guth. beim Postscheck- 8 97 956, do. bei der Reichsbank 180 222, Wechsel 121 434, Wertp. 157 279, Kontokorrent. it. 9 296 246, sonst. Debit. 69 380. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 700 000, do. Zs.- 24906 015, do. ausgel. 61 970, Kontokorrent-Kredit. 9 913 246, sonst. Kredit. 731 427, Hypoth. 200 398 Delkr.- u. Skonto-Res.-F. 140 000 (Rückl. 12 575), R.-F. 300 000 (Rückl. 130 000), Rückl. Süire 0 (Kückl. 109 747), Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 101 000, Antonie Elbers-Osthaus- Ht. 107 000, Div. 750 000, Tant. 172 214, Vortrag 262 907. Sa. M. 19 809 781. 316 Gevun- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Pens. u. Unterst. 1 710 069, Abschreib. 3 4, Gewinn 1 537 444. – Kredit: Vortrag 234 000, Betriebsüberschüsse u. Pachtein- 3 330 297. Sa. M. 3 564 298. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Airertton: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. 3 sichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Okonomierat F. W. Gachtigall Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Rsst Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Dahlem. a lstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.