Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1003 Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Grundbesitz ca. 45 ha. Die Anlagen umfassen 60 212 Spindeln (davon 51 000 Drosselspindeln), 1900 Webstühle u. 2 Wasser- kraftanlagen. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 4500 Ballen. Zur Vergrösser. u. Ver- billigung der Produktion ist 1908 mit dem Ausbau der bedeutenden Wasserkraft begonnen; Anfang 1909 wurde eine neue grosse Dampfturbine mit 1250 Kw. = 1700 PS. in Betrieb gesetzt; 1909 Elektrisierung der alten Spinnerei u. Weberei u. deren Anschluss an die Dampf- zentrale. 1911/12 erforderten Zugänge auf Anlagenkti M. 521 156, 1912/13–1920/21: M. 382 446, 133 697, 59 795, 85 198, 40 490, 42 173, 73 920, –, 2 089 483 (für Ausbau der Wasserkraft). Die ausserhalb der Betriebszeit bisher nicht ausgenützte Wasserkraft konnte die Ges. durch Anschluss an das Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H. (St.-Kap. M. 2 000 000) verwerten, an welchem die Stadt Kempten mit Mehrheit beteiligt ist. Die Ges. hat dafür an der G. m. b. H. einen Geschäftsanteil von M. 441 000 eingeräumt erhalten gegen Bestellung einer Grund- dienstbarkeit auf ihre Wasser-Kraftanlagen. Durch diesen Zusammenschluss erwartet die Ges. Vorteile durch den vorgesehenen Anschluss an ein grosses Kraftwerk, sowie durch die Möglichkeit einer günstigen Verwert. der Tagesüberschüsse, insbesond. nach dem Ausbau der oberen Wasserkraft von 750 auf 2600 PS, der 1920/21 in Angriff genommen wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. Die a. o. G.-V. v. 11/11. 1911 beschlos zur Verminder. der besteh. Verbindlichkeiten Erhöh. um M. 1 020 000 falso auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Bayer. Handelsbank) zu pari, mit der Verpflicht. sämtl. Emiss.-Kosten zu tragen, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 2.–16./1. 1912 zu 110 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1912. Die G.-V. vom 27./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären M. 1 800 000 2:1 zu 130 %; restl. M. 600 000 wurden einem Konsort. überlassen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. frs. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Juni 1921:-M. 1 106 000. Aufgelegt am 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1912–1921: 98, 92, –*, –, 80. –, 5*, . % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von fährlich M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 631 740, Wasserkraftanlagen 2 498 639, Dampfkraftanlagen 405 185, Fabrikgebäude 1 308 329, Wohngebäude 295 759, Masch. u. Mobil. 1 136980, Spinnstoffe 3 460 879, Garne u. Tücher 4 599 989, sonst. Vorräte 1 141 841, bares Geld 57 685, Wertp. 714 970, Allgäuer Überlandwerk, G. m. b. H., Kempten 441 000, Bankguth. 2762 161, Aussenstände 5 378 882. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 2 106 000, R.-F. 1 080 000, a. o. R.-F. 600 000 (Rückl. 25 380), Werkerhalt.-Kto 2 000 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Arb.-Unterst.-F. 800 000, Sparkasse 765 735, verloste Anleihe 2512, do. Anleihe-Zs. 25 144, do. Div. 3680, gestundete Steuern 200 000, Gläubiger 7 976 131, Div. 1 500 000, Rückst. f. Kleinwohn.-Bauten 1 000 000, Vortrag 374 840. Sa. M. 24 834 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8 725 278, Abschreib. 341 096, Zs. 342 205, Gewinn 2 900 220. – Kredit: Vortrag 176 612, Rohüberschuss 12 132 189. Sa. M. 12 308 801. Kurs Ende 1912–1921: 115, 107, 102*, –, 100, –, 1507*, 174.50, 465, 1500 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 auch in München eingeführt. 1911/12–1920/21: 0, 6, 0, 0, 5, 4, 8¼, 6, 12½ % £ M. 100 Bonus, 25 %. Coup.- Direktion: Alfred Kremser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Kremser, Kempten; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. blezinger, Stuttgart; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, kuttzart: Privatier H. Ruegg-Honegger, Legationsrat Deucher-Bühler, Zürich; Komm.-Rat udw. Hammon, München; Bank-Dir. A. Maser, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Abt. Handels- ank u. deren Fil. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. 13 (Gegründet: 4./1. 1882 dureh Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. „ u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt; eingetr. 5./1. Alt Geislingen a. St. Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, 16 enstadt bei Geislingen a. Steig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 220 ha, wovon Wasserläufe u. Seen entfallen. (plei) eck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung Ais V. jung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und erwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 60 976 Spindeln und 1683 Web-