1004 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte von zus. 1294 PS. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Akt. Urspr. M. 4 000 000 in 5000 Akt. à M. 400 u. 2000 Akt. à M. 1000. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen u. wieder auf Inhaber gestellt werden. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 1500 Nam.-Akt. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 2000 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1928 – 1962 in Annuitäten. Ab 1928 verstärkte oder Totalkündig. – Sicherheit: I. Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz mit Ausnahme der Fabrik Waltenhofen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Kurs: Ende 1920–1921: 104.50, 111 %. Zugelassen in Stuttgart im April 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sicherheit: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaften 1 533 097, Warenbestände 8 591 172, Material. 122 351, Kassa 598 683, Schatzwechsel 4 500 000, Warenguth. 12 115 420, Wertp. 300 150, Bankguth. 4 959 923. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 161 192), Sonderrückl. 600 000, Zinsbogensteuerrückl. 48 000, fällige Div. u. Zs.-Scheine 14 962, Unterstütz.-Kassen 1 000 814 (Rückl. 575 000), Sparkasse 892 354, Werkinstandhalt. 2 000 000, Delkr.-Kto 535 000, Rückstell. für Verpflicht. in fremder Währung 3 111 862, Ver- pflicht. 17 147 529, Div. 800 000, Teuerungszulage an Beamte u. Arb. 60 000, Vortrag 110 275, Sa. M. 32 720 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 580 000, Vortrag aus 1919/20: 104 390, Gewinn aus 1920/21: 1 602 077. – Kredit: Vortrag 104 390, Betriebserträgnisse 2 182 077. Sa. M. 2 286 467. Kurs Ende 1912–1921: 115, 116, –*, –, 100, –, 140*, 220, 300, 1250 %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 ader Stuttgarter Börse zur Einführung. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, §, 2, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 20 %. Aus dem Gewiny für 1917/18 wurde 1918 ein Bonus von 6 % als nachträgliche Ergänzung der Div. für 1914 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Herm. Schweitzer, Stuttgart; Hans von Schulthess-Rechberg, Zürich; Adolf Waibel, Charlottenburg; Gustav Gradner, Usingen. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.); Kuchen: Ges.-Kasse. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich“' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei u. Weberei. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 3 000 000. Näheres über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Jahrbuch 1913/14. Das am 30./6. 1920 noch M. 1 600 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 1 600 000 erhöht, div.ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. v. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. -Gebäude 750 680, Masch. 461 005, Wohnhäuser 117 600, Güter 100 000, Kassa 510, Debit. 8 489 589, Vorräte 7 278 630. –Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, Spez.-R.-F. 150 000, Konjunktur-Res. 10 0%, Oblig. 2 000 000, unerhob. Div. 4600, Kredit. 9 652 495, Gewinn 1 770 919. Sa. M. 17 198 0 9. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 720, Gen.-Unk. 4 593 747, Gewmnp 1.770 919. – Kredit: Vortrag 157 123, Betrieb 6 370 264. Sa. M. 6 527 387. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Verj Dividenden: 1912/13–1919/20: 5, 4, 4, 5, 0, 5, 5, 10 – 10 % Bonus, 10 %. Coup.-Verf.: A――R Direktion: Gust. Metzger, Ludw. Rothermundt. (aioß Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Stellv. Dr. Carl E. Deidesheim; Exzellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Ban