Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1005 C. Braun, Saarbrücken; Reg.-Rat a. D. Wilh. Schleicher, Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Deutsche Bank; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. (, Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Gründer: Fabrikant Hugo Graeser, Fabrikant Bruno Graeser, Langensalza; Kommanditges. Adolph Stürcke, Erfurt; Dr. Herm. Goetjes, Berlin; Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M. Die Herren Hugo u. Bruno Graeser haben die von der offenen Handelsges. „C. Graesers Wwe.-& Sohn“ in Langensalza betrieb. mechanische Baumwollbuntweberei mit den im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Aktiven u. Passiven eingebracht. Herr Hugo Graeser ausserdem die bisher von der offenen Handelsges. verwendeten, ihm persönlich gehörigen Masch. u. sonstigen Gegen- stände, Grundstücke u. Hypotheken. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven der eingebrachten Gegenstände beträgt M. 3 110 846.64. Als Entgelt für das Eingebrachte sind gewährt: a) Herrn Hugo Graeser 2780 Stück Aktien, b) Herrn Bruno Graeser 220 Stück Aktien von je M. 1000 Nennwert. Den Restbetrag von M. 110 846.64 hat die Akt.-Ges. Herrn Hugo Graeser in bar auszuzahlen. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. C Sohné in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, 2. Handel mit Textilwaren, 3. Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grund- eigentum für die Zwecke der Ges. 4. Beteiligung an u. der Erwerb von Unternehmungen u. Geschäften, die auf einem dem Unternehm. der Akt.-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Hugo u. Bruno Graeser, Langensalza. Aufsichtsrat: Hermann Graeser, Dr. Herm. Goetjes, Berlin; Dir. Hans Schneider, Frankfurt; Bankier Max Stürcke, Erfurt. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld 1. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3./12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei; seit 1916/17 wird auch Papiergarn hergestellt. Vorhanden sind 28 000 Selfaktorspindeln, 7232 Throstlespindeln u. 7682 Zwirnspindeln u. 730 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11–1917/18 ca. M. 180 000, ca. 100 000, 51 141, rd. 93 000, rd. 6000, rd. 14 000, 9201, –—. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde t. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10: 1919, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 103 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: I. M. 150 000 auf Grundstück; II. M. 24 000 auf Arb.-Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 785 000, do. Werk II 70 000, Masch. 740 000, Utensil. 1, Pferde u. Geschirr 1, Zweiggleis 1, Kassa 34 384, Wechsel 484 599, Effekten 1200, Debit. 4 668 255, Waren (Baumwolle, Garn, Material. etc.) 7 263 793, Versich. 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 8250, Hyp. I 150 000, do. II 24 000, R.-F. 300 000 R 130 000, Talonsteuer-Res. 9600, Steuerrückl. 837 091, Kredit. einschl. Tant. 8 134 510, 205 von Arb.-Wohnungen 205 000 (Rückl. 100 000), Komm.-Rat Otto Baumgärtel-Stiftung 205 000 (Rückl. 100 000), Div. 750 000, Pens.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 300 000, Vortrag- 63 784. Sa. M. 14 087 236. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich., Abschreib. 16 328 765, 1 9 784. – Kredit: Vortrag 50 376, Waren 17 818 522, Mietzs. u. Pacht 3650. Da. M. 17 872 549. bividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25 %. Dircktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Auerbach; Stellv. Gust. Lienemann, omm.-Rat Ernst Baumgärtel, Lengenfeld; Bank-Dir, Hugo Lange, Falkenstein; Dir, Lebrecht Dtemegger, Mittweida. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt u. Fil.; Lengenfeld: Allg. eutsche Credit-Anstalt. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover, Spinnereistr. 9. Gegründet: 9./6. 1853. Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von rnen u. Geweben, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch