Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1007 Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 0, 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ludw. Krohne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant G. Fränkel, Hildesheim; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Paul Klaproth, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Grosskaufmann W. Cramer, Bremen; Gen.-Dir. A. Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank, Dresdner Bank. Akt.-Ges. Herzog Logelbach in Logelbach bei Colmar im Els. Gegründet: 24./9. 1881 auf 20 Jahre; durch G.-V.-B. bis 1./7. 1926 verlängert. Zweck: Betrieb von Baumwollspinn. u. Zwirnerei, von Baumwoll- u. Seiden-Webereien u. Färbereien, sowie Appretur. Fabriken in Colmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türkheim, Urbeis u. Tanhach. Die Etablissements arbeiten mit 23233 Webstühlen u. 65 622 Spindeln. Absatz 1907/08–1916/17: M. 9 024 525, 8 836 377, 10 896 329, 11 058 250, 11 241 710, 11 409 395, 12 368 462, 9 898 727, 6 926 929, 8 931 659. Die Ges. ist bei der Seiden-Zwirnerei in Borgomanero b. Mailand beteiligt; 1914 Erwerb der Seidenweberei Hildebrand & Co. in Urbeis. Kapital: M. 2 800 000 in Namen-Aktien, 69 Stücke à M. 10 000, 205 à M. 5000, 1085 à M. 1000. Früher M. 5 602 000, lt. G.-V. v. 14./9. 1889 durch Rückzahlung von 808 Aktien à M. 1000 auf M. 4 794 000 herabgesetzt. frs. 253 750 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Die Ges. geriet gegen Ende 1905 in geldliche Schwierigkeiten. Lt. Aufstellung vom 17./12.1905 betrug die Unterbilanz M. 6 294 282. Beteiligt sind eine ganze Reihe Banken. Es wurde ein Gläubigerausschuss gebildet, u. kam lt. G.-V. v. 14./4. bzw. 28./6. 1906 eine Sanierung zustande. Bezügl. der hierzu gefassten Beschlüsse siehe Jahrg. 1920/21. Hypoth.-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1893 u. zur Vermehr. der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in 20 gleichen Jahresraten (jährl. 200 Teilschuld- verschreib.) durch jährliche Auslosung auf 1./7. (siehe unten). Die Ges. kann seit 1902 die Anleihe ganz oder teilweise mit 6monat. Frist kündigen. Verj. der Coup. u. fälligen Schuld- verschreib. 10 J. (K.). Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Bank von Mülhausen in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehörigen sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.- Wohn., industr. Mobiliar u. alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegliches Gut zu betrachten ist. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1880) u. der Spindeln (67 046) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke, W ohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: –, 75, 76*, –, 88, – 80, –, –, – %. Eingef. 4./10. 1897 zu 101.80 %. Die G.-V. der Oblg.-Inh. v. 28./6. 1906 willigte in eine Stundung der Tilg. gegen eine Vermehr. der für die Heimzahl. der Obl. vorgesehenen Annuitäten. „ II. M. 2 900 625 in 4½ % Hyp.-Obl. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Von beiden Anl. am 30./6. 1919 noch frs. 5 937 250 ungetilgt, davon frs. 1 334 218 im Besitz der Ges. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div.- 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, alsdann steht es im Belieben der G.-V., dem R.-F. weitere Zuwendungen zu machen oder nicht. Der sonstige Überschuss zur Verf. der G.-V. Bezügl. Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn bzw. deren Tilg. s. oben. Die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten beträgt zus. 25 % nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien. Überschuss zur Verf. der G.-V. 1 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlagen 6 982 583, sonst. Immobil. 1992 557, Varen 4 358 062, Debit. 2 813 627, Kassa 425, Bankguth. 4 414 126, eig. Aktien 253 750, 6 Oplig. 1 334 218, Beteilig. etc. 1 143 376. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth.-Oblig: 3 250, Zs.-Scheine 198 420, ausgeloste Oblig. 225 093, verschied. Kredit. 4 627 833, Delkr.- 429 93 750, Abschreib.-Kto 4 568 695, stat. R.-F. 49 271, Rückl. für vorhandene Wertpap. 12 000, do. für auswärt. Forder. 373 193, Res. f. Kriegsschäden 1 475 000, Dispos.-F. 218 750, 1 f. Arb.-Unterst. 348 072, Gewinn 1 261 397. Sa. frs. 23 292 727. v Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 797 886, Reingewinn 463 511. – Kredit: ortrag 173 356, Bruttogewinn 1 088 040, Sa. frs. 1 261 397. 1891/92–1919/20: Aktien: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, ( ͤz 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 12 v%. Genussscheine 1905/06–1917/18: 0 %; 1918/19: frs. 33.40. oup. Verj.: 10 J. n. F. „ Direktion: Emil Müller. füllaufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Bank-Dir. Peter Amann, 1. E.: Ernst Hartmann, Colmar; Paul Lacour, Markirch; Bank-Dir. Eug. Meyer, 155 René Debrix, Strassburg; Bank-Präsident Eug. Raval, Paris. Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Elsäss. Bank- atheie aft, J. Dreyfus & Co.; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Elsass u. Ane Bgen; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen, Comptoir d'Escompte de Mulhouse id die Fil. dieser Banken.