1008 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Baumwollspinnerei. Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten u. sonst. in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Die G.-V. v. 2./9. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 1680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhält- nis von 5: 1.) Ab 8./4. 1918 kam die erste Liquidationsrate mit 25 % = M. 250, ab 12./10. 1921 die zweite Rate mit 80 % = M. 800 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 8. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 1766, Debit. 441 996. – Passiva: A.-K. 315 500, R.-F. 42 000, Spez.-R.-F. 71 085, Delkr.-Kto 14 190, Gewinn 987. Sa. M. 443 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23568, Gewinn 987. – Kredit: Vortrag 13 651, Zs. 10 904. Sa. M. 24 556. „. Kurs Ende 1911–1919: 25, 13, –, –*, –, 45, –, 25*, 20 %. Zugel. März 1901. Notierten in Magdeburg. Dividenden: 1898–1912: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0, 0 %. 1913 (1./1.–30./6.); 0 %; 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde. burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 143 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden bei Vollbetrieb etwa 800 beschäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: Bis 17./3. 1922: M. 8 000 000 in 500 Akt. (Nr. 1–500) à M. 2000 und 7000 Akt. Cr. 501–7500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Akt. angeb. den Aktion. zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeb. den Aktionären zu pari zuzügl 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielens Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1919 um M. 1 500 000, begeben zu 140 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt: G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb, den alten Aktion. zu 100 %; vorerst 25 % eingez., restl. 75 % am 15./10. 1921 eingez. Die 6 * v. 17./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 450 000, Masch. 7 Utensil. 1, Hypoth. 200 000, Effekten 896 354, Wechsel 259 848, Kassa 99 107, Schuldnen 40 049 338, Vorräte 3 751 712, Versich. 172 602. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Aktiendiv. 9705, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Pens.-F. für Beamte 1 000 000, Arbeit.-Unterstütz-F. 1 001 922, Gläubiger 15 157 731, Rückl. 1 800 000, Talonsteuer 50 000, Hypoth. 23 500, Werk. erhalt.-Kto 10 000 000, Bau-F. für Arb.-Häuser 2 000 000, Div. u. Bonus 5 250 000, Vortrag 586 046. Sa. M. 45 878 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 269 502, verschied. Zuweis. 8 903 39 Gewinn 5836046. – Kredit: Vortrag 340 773, Grundstücks-, Ertrag u. Pacht 6355, Zs. 663 422, Waren 14 092 323. Sa. M. 15 102 874. „%„% Kurs Ende 1912–1921: 299.50, 301.50, 307*, –, 260, 287.50, 260*, 301, –, 1500 %. Notier in Leipzig. . Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 22, 16, 20, 20, 18, 22, 22, 25 £= 10 Bonus, 25 1 50 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. . Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Emil Schmaltz, Chemnitz: L. Steinegger sen., Kreuzlingen; Dir. Walter Steinegger, Lengenfeld i.V. 8 Zahlstellen: Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sonb: Niederlass. 3 6