――― Baumwoll-Spinnereien und.-Webereien. 1009 Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Tentil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 000 060 mit Div. Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 415 %. Hypotheken: M. 200 000 auf Fabrik; M. 31.200 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 222 300, Masch. u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Arb.-Häuser 58 200, Warenbestände 1 901 314, Kassa 15 257, Wertp. 162 317, Bankguth. 976637, Schuldner 4014239, vorausbez. Versich. 6590. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, bes. R.-F. 200 000, Belastung der Fabrik 200 000, do. der Arb.-Häuser 31 200, Kriegssonderrückl. 4871, Rückl. f. Übergangswirtschaft 75 000, do. f. Steuern 206 000, Rück- stell. f. Werkerhalt.-Kto 1 000 000, unerhob. Div. 2160, Kredit. 2 664 398, Div. u. Bonus 450 000, T. 20f Unterstütz. von Beamten 140 000, F. zur Unterstütz. von Arb. 140 000, Vortrag 43 228. Sa. M. 7 356 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Zs., Tant., Rückl. 2 453 123, Abschreib. 55 659, Gewinn 773 228. – Kredit: Vortrag 44 346, Ertrag der Arb.- Häuser 1487, Betriebs-Gewinn 3 236 177. Sa. M. 3 282 011. Kurs Ende 1912–1921: 92, 80, 77.50*, –, 90, –, 105, 142, 258, 1000 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 5, 3, 4, 8, 4, 10, 8, 10 £ 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar M eyer, Leipzig; Stellv. Herm. Backofen, Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger jun., Mittweida; Carl Beckmann. Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Bank f. Mittel- sachsen A.-G. u. deren Zweigstellen. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Freiberg (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Firma lautete bis 15./11. 1917: Weberei Mulda A.-G. Azweck: Erwerb u. Betrieb der der-Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 130 Webstühle aufgestellt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 42 153) die Herabsetzung um M. 50 000, also auf M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1.1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 also auf M. 1 000 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Arbeiterhäuser 60 000, 1 asch. 100 000, Inv. u. Utensil. 1, Betriebsmaterial 1, Webwaren 4107 55, Rohmaterial 600 537, 658 990, Kassa 940, Wechsel 736, Porto 1906, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ) P. 42 500, Kredit. 489 606, R.-F. A 20 500, do. B 30 000, Talonsteuer-Rückl. 6000, Kriegs- aeuer-Rückl. 42 500, Gewinn 297 762. Sa. M. 1 928 869. M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Gebäude 5000, Arb.-Häuser 10 000, G 61 352, Betriebskost., Porto, Repar., Handl.-Unk., Löhne, Dekort., Frachten, Provis., 0 nälter, Zs. 1 415 950, Gewinn 297 762. – Kredit: Vortrag 2731, Webwaren, Fabrikat.- ewinn 1 781 907, K. Dubio 1350, Hausmiete 4076. Sa. M. 1 790 066. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 0, 0, 4, 15, 15, 6, 10, 10, 10, ? %. irektion: Jos. P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Herm. Beyer, Sändse 1. Schles.; Stellv. Rechtsanw. G. Nathansohn, Bank-Dir. Dr. von Klemperer, 0 Indikus Dr. Joh. März, Dresden; Bank-Dir. G. Scheld, Freiberg; Komm.-Rat A. Kahle, Leubnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg: Freiberger Bankverein A.-G. * * 2 * 323 Westdeutsche Baumwollweberei, Akt.-Ges., Neersen 8 in Neersen. 15 Gegründet: 11./11. 1921, 23./1. u. 27./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Westdeutsche Franmiseions. Ges. m. b. H., Essen; Hamburger Kommissions-Ges. m. b. H., Hamburg; 8 Block, Julius Bruch, Fabrik-Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Mndbnch der Deutschen Aktien-Gesellschatten 1921 102, 1IüB. 64 ――