1010 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. zur Erreichung u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten, sich bei Handelsgeschäften beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Josef Kauertz, Neersen; Rob. von Lohr jun., München-Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Rob. von Lohr sen., Heinr. Obers, München-Gladbach; Dir. Peter Purucker, Düsseldorf. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer: Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Fabrikant Georg Schniewind, Elberfeld; Unterstaats- sekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen äbnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April- 1921: Aktiva: Rückständ. Einzahl. 2 000 000, Vorräte I1I 970 033, Kasse, Effekten, Reichsbank- u. Postscheckguth. 15 371, Debit. 1 017 256. – Passiva: A.K. 4 000 000, Kredit. 10 774 661, Reingewinn 228 000. Sa. M. 15 002 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 261 133, Reingewinn 228 000. Sa. M. 489 133. – Kredit: Gewinn M. 489 133. Dividende 1920/21: 3 % für 4 Monate. 3 Direktion: Fabrikant Emil Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin. *Emil Rudolph & Söhne. Akt.Ges. in Oberoderwitz Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer: 1. Fabrikbes. Ernst Emil Rudolph, 2. Frau Clara Rudolph, geb. Pombach, Oberoderwitz; 3. Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf; 4. Hugo Arno Rudolph, 5. Prokurist Ernst wWalter Rudolph, Oberoderwitz; 6. Frau Clara Hilde Heinze, geb. Rudolph, Eibau; . Frau Lisbeth Dora Bartsch, geb. Rudolph, Niederoderwitz; 8. Fabrikant Max Alfred Kriegel. Walddorf; 9. Firma Hugo Rudolph, Akt.-Ges., Walddorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die vorstehend unter 1, 3, 4, 8, 9 genannten Gründer bringen das bisher unter der Firma Lausitzer Leinen- u. Baumwollindustrie Emil Rudolph C& Söhne in Oberoderwitz betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund der dem Ges.-Vertrag als Anlage beigefüften Eröffnungsbilanz für 1./1. 1921 zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 609 026 nach Abzug der übernomm. Passiven. Als Gegenwert hierfür wird den Gründern insgesamt ein gleich hoher Betrag durch Verrechnung auf die von ihnen übernomm. Aktien der Erwerberin gewährt. Weiter wird von den unter 1 bis 7 genannten Gründern die Eimzahl. auf einen Teil der von ihnen übernomm. Aktien im Betrage von insgesamt M. 195 794 in der Weise geleistet, dass die diesen Gründern an die Firma Lausitzer Leinen- u. Baunr wollindustrie Emil Rudolph & Söhne zustehenden, von der Akt.-Ges. übernomm. Darlehn forder. im angegebenen Gesamtbetrage auf diese Aktien verrechnet werden. 1 Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung von der Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & 3 5 Oberoderwitz betriebenen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. unter gleic 3 oder besonderer Firma zu errichten, sowie sich bei anderen Unternehm. ähnlicher Art 2 beteiligen. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz: Die erste Bilanz per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Ernst Emil Rudolph, Ernst Walter Rudolph. 20 Aufsichtsrat: Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudo Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Fabrikant Max Altfred Kriegel, Walddorf: Hugo Alb. Hein- Eibau. Oberfränkisches Textilwerk, Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. 6 10 Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916. * iao ed Hof. Gründer: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh. Meyer, Schwarzenbach a. W.; Fabrik-Bes. Siegfrie –