―――――――――――――――――――――――――――――― ― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1011 Reis, Oswald Muck, William Hess, Plauen i. V.; sowie die offenen Handels-Ges. C. Seyffert, Naila; Oskar Klärner & Steinberg, Plauen i. V. Die Gründer haben die ihnen gehörige, früher Münchsche Weberei in Schwarzenbach a. W. für M. 532 500 in die Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Firma Mechanische Weberei Schwarzenbach a. W., G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. deren Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven vom 30.9. 1915 um den Preis von M. 700 800 mit Wirkung vom 1./10. 1915. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, be- geben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000). Hypothek: M. 185 218. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 686 552, Masch. u. Einricht. 894 064, Debit. u. Bankguth. 2 605 696, Eff. 71 960, Kassa 51 866, Warenvorräte 5 935 334, Verlust 1 904 731. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 185 218, Kredit. 9 188 491, Amort. 715 460, R.-F. 61 034. Sa. M. 12 150 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 170 952, Betriebs-Unk. 2 939 034, Zs. u. Verwalt.-Unk. 416 795, Delkr.-F. 56 572, Verlust des Säge werkbetriebs 1 077 828, do. des Ökonomiebetriebs 368. – Kredit: Vortrag 18 380, Fabrikat.-Überschüsse 1 538 439, Besserungsschein der Baumwollspinnerei Erlangen 1 200 000, Verlust 1 904731 Sa. M. 4 661 551. Dividenden 1915/16–1920/21: 10, 8, 4, 6, 4, 0 %. Direktion: Max Ortlieb, A. W. Krusche. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jeidels; Stellv. Gerichtsassessor a. D. Blankenburg, Syndikus der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kielmeyer, Max Wolf, Stuttgart; Dir. Ab. Rupp, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof: Boyer. Staatsbank; Plauen: Vogtländische Bank. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. 3 erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 882 991, Masch. 508 569, Waren 6 004 652, Debit. 10 722 653, Kassa 155 286, Reichsbankkto 157 834, Postscheckkto 53 096, Wechsel 2594 677, Feuerversich. 50 382, Kaut. 4800, Effekten 511 944. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 1500 000, do. II 1 500 000, Ern.-F. 2 000 000, Kredit. 3 998 862, Anlehen 2 452 184, Arb.- Unterst.-Kto 43 569, C. A. Hipps Stiftungskto 61 535, Gewinn 2 090 736. Sa. M. 21 646 888. Waéewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 212 329, Gewinn 2 090 736. – Kredit: aren 2 256 234, Interessen 46 831. Sa. M. 2 303 066. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. 3 Gewinn 1911/12–1920/21: M. 417 058, 420 307, 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 23 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736. Direktion: Carl Denk, Stuttgart; Eug. Denk, Brennet. 8 Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Komm.-Rat Alfred Krafft, lasien; Dr. Bruno Denk, Herm. Denk, Bietigheim; Ludw. Stehle, Freiburg i. B.; Otto Schenz, Lörrach. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. . Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- km ten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 6000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Die a. o. G.-V. v. M H5bee beschloss Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um 119 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 Akt 1. 2 000 000 in 2000 Nam.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den Inh. der 1–2500 im Verhältn. 5:4 vom 20./5. bis 9./6. zu 100 %. veschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 64*