1012 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude-K. inkl. Zweiggleise, Dampf- heizung, elektr. Beleucht., Luftbefeucht., Telephon u. Okonomie 1 090 726, Masch. 375 297, Mobil. 190, Utensil. u. Werkz. 23 360, Feuerwehrrequisit. 1, Kassa 132 428, Wechsel 595 733, Eff. 146 326, Geschirr 8388, Debit. 13 107 319, K. der Aktion. 1 500 000, Waren inkl. Materialien 7 580 679. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 250 000), Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 540 396), Arb.-Unterst.-F. 328 315 (Rückl. 200 000), Delkr.-K. 605 000 (Rückl. 500 000) Talonsteuer-Res. 55 800 (Rückl. 40 800), unerhob. Div. 5310, Darlehnsgläubiger 656 500, Disp.-F. 1 500 000, Kredit. 5 578 817, Werkerhalt.-K. 2 500 000, Bau-F. für Arb.-Häuser 1 800 000, K. alter bzw. neuer Rechn. 450 000, Div. 3 300 000, Vortrag 180 706. Sa. M. 24 560 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 236 512, Bankprovis. 253 475, Abschr. 1 354 440, Werkerhalt.-F. 2 500 000, Arb.-Häuser-Bau-F. 1 800 000, Gewinn 5 011 902. – Kredit: Vortrag 213 864, Eff. 19 528, Dekort u. Diskont 14 780, Waren-K. 10 908 158. Sa. M. 11 156 332. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4, ?, 55 %. 1919/20 zus. M. 240 000 Div. verteilt . Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Emil Drechsel, Meinersdorf; Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Rud. Schüller, Meissen. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Kockisch-Weissthal bei Mittweida. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Gernen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schaden- feuer zerstörte am 27./1. 1899 das mittlere und am 21./7. 1899 das ältere Spinnereigebäude Der Neubau ist 1901 fertiggestellt worden und befinden sich darin 22 000 Spindeln, wovon 6000 im Jahre 1904 aufgestellt wurden. Die Webereianlage, die 1886 für M. 64 000 erworben wurde, enthält jetzt 600 Webstühle, wovon 200 im Jahre 1905/06 neu beschafft worden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1905 zus. ca. M. 200 000, 1907/08–1916/17 M. 123 785, 12 971, 7700, 214 056, 14 360, 85 914, 47 204, 8600, 34 930, 230 015, 251 384. Die jährliche Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn und bis ca. 7 000 000 im Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. 1912/13 konnte der Verlustsaldo von M. 123 269 auf M. 100 712 herabgemindert werden, gedeckt aus R.-F. 1913/14 entstand ein Verlust von M. 86 309, der sich 1914/15 auf M. 70 014 u. 1915/16 auf M. 50 438 verminderte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1914/15 und 1915/16 Fabrikation von Geweben für Militärzwecke; 1916/17 u. 1917/18 Herstellung von Papiergarnen und Papiergeweben. Seit 1919 Wieder- umstellen der Masch. auf Verarbeitung von Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 979 Aktien à M. 500, 2509 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 fauf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; 53 Stück alte Aktien wurden nicht eingereicht u. infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss ferner Erhöh. des A.K um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsort. u. M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 000 000. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. Über die Ausgabe von Vorz.-Aktien. 3 Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1916 M. 50 438), u. deren Wiedereinlös. siehe diess Handb. 1916/17 u. ff. A.-K. darnach M. 1 500 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 9./10. 192 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben 2M 100 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. 8 an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach 63900 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 3 3 Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 1, Dampf- u. Spinnerei-Masch. u. Utensil. 4, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Weberei in Mittweida: Grundst. u. Gebäude 150 000, = u. Weberei-Masch. u. Utensil. 5, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Arb.-Häuser in , 990 Mittweida 80 000, Pferde- u. Wagen-Kto 1, Waren 1 314 120, vorausbez. Versich. 196 306 Kassa u. Wechsel 220 804, Debit. 7 740 960. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. Abschreib. 85 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser in Mittweida 40 000, unerhob. ausgel. An nal. scheine 500, unerhob. Div. 3960, Unterst.-F. 27 147, Kto für Steuerrückl. 500 000, W 333, 1 500 000, Arb.-Häuser-F. 1 800 000, Kredit. 1 602 356, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 131 Bonus 300 000, Vortrag 83 525. Sa. M. 9 982 189.