Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1013 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 2 841 209, Zs. 332 536, Abschreib. 171 498, Reingewinn 1 114 859. – Kredit: Vortrag 59 577, Fabrikat.- Gewinn 4 391 339, Miete 9184. Sa. M. 4 460 102. Kurs: In Dresden Ende 1911–1914: 74, –, 25, 24.25* %. – In Leipzig Ende 1911 bis 1914: 77, –, 26, 23.25* %. Eingeführt 1900. Erster Kurs 7./11. 1900: 100 %. Notiz seit 1916 eingestellt, doch soll die Zulassung wieder beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 % (junge 7½ %). Gleichber. Aktien 1918/19–1920/21: 10, 25, 20 –£ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Benad, Aug. Brunner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. Paul Schellbach, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921 Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (letzterer Betrieb – früher Firma Eugen Hummel — wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). Gesamterzeug. 1913/14–1915/16: 6 076 107, 4606 397, 2 910 084 m. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papier- u. Mischgeweben. 1917/18 Gesamterzeug. in Papiergeweben 2 312 441 m, in Baumwollgeweben 250 253 m. Gesamterzeug. 1919/20 rd. 2 000 000 m, 1920/21 1d. 6 000 000 m Baumwollgewebe. Kapital: M. 4 000 000 in 2450 Inh.-St.-Akt. Lit. A, 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C über je M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1910 um M. 350 000, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Die Ges. übernahm die Spinnerei u. Weberei Schönau Akt.-Ges. in Zell i. W. Zu diesem Zweck wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 26/1. 1921 um M. 1 450 000 erhöht. Die G.-V. beschloss die Ausgabe von 1450 Vorz.-Akt. Lit. B, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Diese Vorz.-Akt. Lit. B erhalten aus dem Reingew. eine nicht nachzahlb. Vorz.-Div. von 6 %, ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. bis zum Nennwert zu befriedigen. Die Vorzugsrechte dieser Aktien erlöschen in vollem Umfange am 30.,6. 1930. Die G.-V. am 26./1. 1921 be- schloss, dass das Vermögen der „Spinnerei u. Weberei Schönau Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquid. an die „Mech. Weberei Zell Akt.-Ges.' übergeht. Das A.-K. der Ges. Schönau betrug M. 500 000. Für jede Aktie von Schönau wurde eine Aktie über M. 1000 der Mech. Veberei Zell (jetzige Fa.: Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges.) u. M. 5 bar gewährt. Letzte Abhandlung über die Ges. Schönau siehe in der Aufl. 1919/20 dieses Uandbuches. In der G.-V. am 12./12. 1921 wurde das verein. A.-K. von M. 3 000 000 um Li 1 000 000 auf M. 4 000 000 erhöht. Die G.-V. beschloss die Ausgabe von 900 St.-Akt. it. A, angeb. den alten Aktion. zu 200 %, und 100 Vorz.-Akt. Lit. C. Letztere erhalten s dem Reingew. vor allen übrigen Aktien der Lit. A u. B eine nachzahlbare Vorz.-Div. von 6 %, jedoclb keinen weiteren Gewinnanteil. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. Ges. vor allen anderen Aktien Lit. A u. B bis zum Nennwert zu befriedigen. Ferner Btä die Vorz.-Akt. Lit. C ein zehnfaches Stimmrecht bei allen von der Ges. zu fassenden eschlüssen. Hypotheken: M. 500 000. de Seschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A Ider 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. C= 10 St. Jal Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Anteil vom „ an Vorstand u. Beamte, 6 % Div. an Aktien Lit. C, 6 % Div. an Aktien Lit. B, M 96 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von Lit 1913 an den Vors. u. M. 5000 an jed. weitere Mitgl.), Rest weitere Div. an Vorz.-Akt. *. P u. St.-Akt. Lit. A gleichmässig. am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 1 565 700, Mobil. 3, Kassa 35 369, Wechsel A. K 1 094 326, Debit. 8 647 245, Beteilig. 20 000, Warenvorräte 6 858 716. – Pa ssiva: 92 725 0000 000, R.-F. 166 000, Div.-Res.-F. 113 000, Kriegs-Res. 35 000, Ern.-F. 15 000, Disp.-F. e berteuer.-Kto 392 000, Delkr.-Kto 50 845, Pens.-F. 50 000, Unterstütz.-F. 70 535, Talon- Sa. I 12 941 863, Hypoth. 500 000, unerhob. Div. 7888, Gewinn 769 501. 769 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 324 185, Abschreib. 124 048, Gewinn 3 Kredit: Vortrag 83 322, Fabrikat.-Gewinn 4 134 412. Sa. M. 4 217 735. ividenden 1911/12–1920/21: (Zell) 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4, 6, (verein. Ges.) 12 %.