Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1015 Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1921er- höht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke, Anlage- u. Wegerechte, Zschopau- brücke 65 178, Gebäude, Schornstein u. Sprinkleranlage 609 352, Masch. 1, Wasserkraft 1, Stauanlage u. Turbinen 1, Fabrikat.-Utensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Feuerwehrutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 182 337, Wechsel 59 868, Wertp. 397 587, Beteilig. 214 755, Debit. einschl. Vorauszahl. 13 752 359, Waren 4 970 016, vorausbez. Feuerversich. 1, do. Haftpflicht- versich. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 240 000, do. II 355 000, Werkerhalt.-Kto 1 500 000, Talonsteuer-Rückl. 48 000, Anlagepflicht. 12, Wegeerhaltungspflicht. 1, Hypoth. 13 000, Gläubiger einschl. Steuern u. Anzahl. 13 551 309, fällige DPöhne, Textilberufsgenossen- schaft, Kranken- u. Invaliditätsversich. 182 500, Gewinn 1 961 641. Sa. M. 20 251 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 443 646, Verlust auf Wertp. 72 824, allg. Handl.-Unk. einschl. Steuern 3 694 836, Feuer- u. Haftpflichtversich. 418 491, Gewinn 1 961 641. – Kredit: Vortrag 111 262, Fabrikat.-Uberschuss abzügl. Zs., Fürsorgekosten usw. 6 480 178. Sa. M. 6 591 440. Dividenden 1913/14–1920/21: 10, 12, 20, 18, 20, ?, ?, ? %. Gewinn 1918/19–1920/21: M. 690 532, 1 270 198, 1 961 641. Direktion: Generaldirektor William Schulz, Dir. Rich. Bellmann, Dir. Ad. Kressner, Dir, Kurt Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bossel- mann, Chemnitz. = ― ― 3 Mähfaden-Fabriken und Ywirnereien. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorfbefindlichgewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1919, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. u. Masch. 257 937, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 059 368, Vorräte u. Mobil. 736 548, Debit. 2 022 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Div.-Erg.-F. 100 000, div. Kti 646 031, Kredit. 1 580 604, Gewinn 649 686. Sa. M. 4 076 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant. u. Gratif. 853 178, Amort. 12 557, Gewinn 649 686. – Kredit: Vortrag 7149, Bruttogewinn 1 508 273. Sa. M. 1 515 422. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 18, 4, 20, 20, 15, 15, 10, 18, 29.7 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Wittmann, Heinr. Denzler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Ing. Heinr. Schmidt, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirehberg (Sachsen). 4 Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Übernahme a6 Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“'. (Gründung siehe leses Handb. 1913/14.) Firma bis 9./10. 1920 mit dem Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Vase Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines anl argrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 qm Grund u. Boden. Zugänge auf 3 age-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. beschtsbrtals M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11. 1911 Pelts 31 Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 beschloss Voskin rhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. 4 M 1000 erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 900.000 (also auf M. 2 000 000) in 900 Aktien 5 4 * Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. Gom 19.(4. bis 21./3. 1921 zu 100 %. Säbehäktsjahr: Kalenderj. (bis 1920 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aummrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage 587 709, Schuldner 757 079, Wertp. 3267, R.F 85 00 Postscheckkto 34 924, Waren u. Rohmaterial 4 031 376. – Passiva: A.-K. 1 100 000, 89 000, Gläubiger 4 150 484, Reingewinn 78 873. Sa. M. 5 414 357. ――